
Rekord bei städtischer Ferienbetreuung
(IKM) Die Stadt Innsbruck erweitert ihre Ferienbetreuungsangebote kontinuierlich und erreicht im Sommer 2025 neue Rekordwerte. Sowohl beim Innsbrucker Ferienzug als auch in den städtischen Kindergärten, Schülerhorten und Pflichtschulen stehen heuer mehr Veranstaltungen und Plätze zur Verfügung als in den Jahren zuvor. Damit wird auf den steigenden Bedarf an qualitativ hochwertiger Betreuung reagiert und Familien eine bestmögliche Unterstützung in den Ferienmonaten geboten.
„Die aktuellen Zahlen zeigen, dass wir mit dem Ausbau unserer Ferienbetreuungsangebote den richtigen Weg gehen. Mit dem erweiterten Ferienzug, den zusätzlichen Kindergarten- und Hortplätzen sowie der verstärkten Betreuung an den städtischen Volksschulen bieten wir heuer ein Rekordangebot. Unser Ziel ist es, allen Kindern spannende Ferien zu ermöglichen und Eltern bestmöglich zu entlasten“, betont die ressortzuständige Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr.
Erfolgsprojekt Sommerferienzug
Der Innsbrucker Ferienzug präsentiert sich im Sommer 2025 so vielfältig wie nie zuvor: Mit 487 Veranstaltungen in zehn Kategorien (2024: 389) bietet er ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren. Damit wird auch die Zeit der beiden Schließwochen pro Jahr (25. August bis 5. September) in den städtischen Bildungseinrichtungen abgedeckt und ergänzt Formate wie den Kindersommer Igls, an dem insgesamt 243 Kinder und in der Spitzenwoche 55 Kinder teilgenommen haben, oder die Ferienbetreuung für Pflichtschulkinder der Stadt Innsbruck. In diesen beiden letzten Sommerferienwochen findet auch die Sommerschule bei der PHT statt.
Die Angebote reichen in diesem Jahr von 74 Wochenveranstaltungen (2024: 69) über 26 Teil-Wochen-Programme (2024: 25) bis zu 387 eintägigen Angeboten (2024: 295). Neben bewährten Klassikern setzt der Ferienzug zunehmend auf ganztägige und ganzwöchige Formate. Auch die Barrierefreiheit wird laufend ausgebaut: Bei Bedarf steht für alle Angebote ein Gebärdensprachdolmetsch zur Verfügung.

Mehr Betreuungsplätze
Im Sommer 2025 öffneten erstmals elf städtische Kindergärten und drei Schülerhorte ihre Türen für die städtische Ferienbetreuung. Im Kindergarten konnten somit 30 Gruppen mit jeweils 20 Kindern, eine Gruppe mit 15 Kindern und im Schülerhort konnten sieben Gruppen mit jeweils 20 Kindern geführt werden. Damit standen 755 Plätze zur Verfügung, davon 510 ganztägig mit Mittagessen, was einem Angebotsplus von insgesamt 13 % entspricht. Im Bereich der verfügbaren Mittagstischplätze bedeutet dies konkret ein Plus von 29 %.
Anstieg bei Pflichtschulkindern
Auch die Ferienbetreuung für Pflichtschulkinder an drei städtischen Volksschulstandorten erfreut sich steigender Beliebtheit. Nach 1.458 Anmeldungen im Sommer 2023 und 1.769 im Sommer 2024 wird heuer mit 2.010 Anmeldungen ein neuer Höchstwert erreicht. Damit konnte das Angebot erneut deutlich ausgeweitet werden und trägt wesentlich zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei.
Abschließend betont Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr: „Die Sommerbetreuung in den städtischen Kindergärten, Schülerhorten und Pflichtschulen ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir werden auch in Zukunft alles daransetzen, das qualitätsvolle ganztägige und ganzjährige Angebot weiterzuentwickeln.“ MF