Datenschutzerklärung für www.ibkinfo.at

Durch die Nutzung dieser Webseite und der zahlreichen Unterseiten erklären Sie sich mit der in dieser Datenschutzinformation dargelegten Verwendung personenbezogener Daten in der beschriebenen Art und Weise und zu den nachstehend benannten Zwecken einverstanden. 

Darstellung der Webseite

Die Landeshauptstadt Innsbruck speichert bei jedem Zugriff auf die Webseite www.ibkinfo.at (nachfolgend „Webseite“ genannt) folgende Daten: Name der aufgerufenen Webseite, angeforderte Datei, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp/Version, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite und IP-Adresse.
Die kurzfristige Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgeräts ist für die Zurverfügungstellung der Inhalte der Webseite und somit nach § 8 Abs. 3 Z 4 Datenschutzgesetz (DSG) sowie nach Art 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Vertragserfüllung erforderlich. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung der Webseite gelöscht.
Die Landeshauptstadt Innsbruck verwendet die vorgenannten Daten lediglich für statistische Zwecke für den Betrieb ihres Angebots.

Erhebung und Verarbeitung anonymer Daten

Diese Webseite benutzt das Webanalysetool Matomo Cloud. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung der NutzerInnen zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die IP-Adresse wird vor der Speicherung um zwei Bytes gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist und keine genaue Geolokalisierung erlaubt. Die durch Matomo Cloud erfassten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf den Servern von Matomo Cloud für 186 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.

Mit Hilfe von Matomo Cloud sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die WebsitebesucherInnen zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und messen, ob unsere WebsitebesucherInnen bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Matomo Cloud (https://matomo.org/privacy-policy/).

Alle genannten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet und sollen unsere Webseite verbessern.

Redaktionelle Beiträge

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den einzelnen Beiträgen auf der Webseite www.ibkinfo.at erfolgt mit Einwilligung der betroffenen Personen. Die Beiträge stehen im Heftarchiv weiter den BesucherInnen der Webseite zur Verfügung.

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie mit der Landeshauptstadt Innsbruck per E-Mail und/oder Kontaktformular Kontakt auf, werden Ihre dort eingegebenen personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) nur zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für allfällige Anschlussfragen gespeichert und anschließend gelöscht. Diese Datenverarbeitung ist somit nach § 8 Abs. 3 DSG sowie nach Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO für die Vertragserfüllung erforderlich. 

Gewinnspiel

Bei einer Teilnahme an einem auf dieser Webseite angebotenen Gewinnspiel werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten sind für die Durchführung des Gewinnspiels, insbesondere für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinnenden – somit nach § 8 Abs. 3 Z 4 DSG sowie nach Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO zur Vertragserfüllung – erforderlich. Sie werden für die Dauer des Gewinnspiels und – zur Bearbeitung allfälliger Gewinn- und Schadenersatzansprüche – für maximal ein Jahr danach gespeichert und anschließend gelöscht. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name im Falle des Gewinns auf dieser Webseite veröffentlicht wird. 

Cookies

Wenn Sie die Webseite aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dies hat den Zweck, den Service der Landeshauptstadt Innsbruck dadurch zu verbessern, dass zum Beispiel Nutzungseinstellungen gespeichert werden.
Eine Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen Ihres Browsers jederzeit von der Festplatte Ihres Rechners löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeiten der Webseite eingeschränkt werden.

Social Media Plug-In

Social Media Schaltflächen ("Share"-buttons) sind nicht eingebunden. Dadurch ist sichergestellt, dass durch das Aufrufen und Betrachten der Webseite keine Daten auf Server von Social-Media-Anbietenden übertragen werden.
Weiters finden sich nur einfache Links, die auf eine entsprechende dortige Website führen (z.B. Fanseite „Innsbruck informiert“).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, Google und Twitter, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Social-Media-Anbietenden.

Facebook („gefällt mir“)
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA, 94304, USA. Nähere Informationen unter
https://de-de.facebook.com/policy.php.

Google („+1“)
Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Nähere Informationen unter http://www.google.com/intl/de_ALL/policies/terms/.

Twitter
Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Nähere Informationen unter https://twitter.com/privacy?lang=de.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch der gespeicherter Daten sowie auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

Des Weiteren haben Sie ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Datenübertragbarkeit, auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte durch eine E-Mail an
datenschutz@innsbruck.gv.at ausüben. Wir prüfen jeden Widerspruch der Verarbeitung gemäß Art 21 DSGVO und § 7 Datenschutzgesetz. Weitere Informationen zum Auskunftsbegehren finden Sie in der Datenschutzerklärung der Landeshauptstadt Innsbruck.

Schließlich haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten, Zweckbindung und Speicherdauer sowie Datenempfangende

Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zum Beispiel im Rahmen einer Kontaktaufnahme bekanntgeben.
Alle personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Bestimmungen zum Zweck der von Ihnen beauftragten Services und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erhoben, verarbeitet und genutzt.
Ihre Daten werden in personenbezogener Form nur solange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, soweit dies in diesen Datenschutzbestimmungen nicht anderweitig festgelegt wird.
Im Rahmen der Betreibung unserer Webseiten beauftragen wir Softwaredienstleistende und Agenturen, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. 

Datensicherheit

Wir treffen alle nach dem Stand der Technik gebotenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

Links zu anderen Webseiten

Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Die Landeshauptstadt Innsbruck ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt anderer Webseiten nicht verantwortlich. 

Änderungen und Anpassungen der Datenschutzerklärung

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht.

 

Letzte Änderung der Datenschutzerklärung Juli 2024