
gedenk_potenziale
Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck geht seit 2021 mit der Förderschiene „gedenk_potenziale“ zeitgemäße Wege der Erinnerungskultur, deren Projekte an Opfer des Nationalsozialismus sowie von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus erinnern und zum Nachdenken, zur Auseinandersetzung und zur Diskussion anregen sollen.
Die bisherigen PreisträgerInnen sind die Filmemacherin und Politologin Nicola Nagy mit dem Film „Wir erinnern uns immer nur an morgen – Gedenken an Diana Budisavljević“ (2022), Lucas Norer mit dem Projekt „Pausenzeichen“ mit Klanginstallationen an vier Innsbrucker Täterorten der NS-Repression (2023), die Geschwister Christine und Andreas Pavlic mit den „Wortdenkmälern“ an vier Standorten in Innsbruck (2024) sowie Richard Schwarz mit dem Projekt „Erinnern an Deserteure“ (2025).
Hintergrund zur Projektreihe „gedenk_potenziale“
gedenk_potenziale 2027
Für die „gedenk_potenziale 2027“ können bis 8. September 2025 (16.00 Uhr) Projekte eingereicht werden. Die Vergabe der mit 20.000 Euro dotierten gedenk_potenziale entscheidet die Fachjury im November 2025. Das von der Fachjury ausgewählte Projekt (bzw. ggf. die zwei ausgewählten Projekte) muss dann bis zum 5. Mai 2027 realisiert werden.
Bitte beachten Sie die Richtlinien für die Einreichungen im Rahmen der gedenk_potenziale. Jetzt einreichen!
„gedenk_potenziale 2026“: Die Preisträgerinnen
3. Juni 2025
Das Innsbrucker Nachtleben in der Zwischenkriegszeit 1918-38 Weiterlesen...

„gedenk_potenziale 2027“: Jetzt einreichen
19. Mai 2025
Projekte zur Erinnerungskultur bis 8. September 2025 (16.00 Uhr) einreichen. Weiterlesen...

Wichtige Fragen und Antworten zu gedenk_potenziale
Stand: 15. Mai 2024
Was sind die gedenk_potenziale und welche Projekte fördert die Stadt Innsbruck? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und ihre Antworten. Weiterlesen...

gedenk_potenziale 2025: „desertieren“
28. April 2025

„desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“
14. März 2025


gedenk_potenziale 2026
10. Juli 2024
Noch bis zum 9. September 2024, 16.00 Uhr, läuft die Einreichfrist für die gedenk_potenziale 2026. Weiterlesen...

gedenk_potenzial 2024: „Wortdenkmal“
3. Mai 2024

Baustellen der Erinnerung
22. April 2024

gedenk_potenziale 2025: Erinnern an Deserteure
12. April 2024
Historisches Projekt von Richard Schwarz erhält Förderung. Weiterlesen...


Tiefgründiges und Qualitätsvolles ausgezeichnet
6. Oktober 2023

Auszeichnung für „Wortdenkmal“
13. September 2024

gedenk_potenziale 2025: Info-Veranstaltung
31. Juli 2023

gedenk_potenziale 2023: Lucas Norer erinnert
5. Mai 2023

Dokumentation erinnert an Diana B.
3. November 2022

„gedenk_potenziale“: Einreichfrist verlängert
19. September 2022

Projekt „Pausenzeichen“ prämiert
14. Juni 2022

„gedenk_potenziale“: Jetzt bewerben
23. Mai 2022

gedenk_potenziale 2023: Lucas Norer ausgezeichnet
23. Mai 2022

gedenk_potenziale: Erstes Gewinnerprojekt gekürt
11. Mai 2021

Gedenktafel für Diana Budisavljević enthüllt
8. April 2021

gedenk_potenziale 2020: Erinnerungskultur fördern
7. Dezember 2020

Gedenk- und Erinnerungskultur weiter entwickeln
2. Oktober 2020

gedenk_potenziale: Förderung für Projekte zur Erinnerung
28. Juli 2020

Themen des Stadtsenates vom 8. Juli 2020
8. Juli 2020

Neues Projekt zum „Tag der Befreiung von Mauthausen“
28. Juli 2020
