Über 8000 Sirenen in Österreich, davon 35 in Innsbruck, proben am Samstag, den 1. Oktober, für den Ernstfall.
Über 8000 Sirenen in Österreich, davon 35 in Innsbruck, proben am Samstag, den 1. Oktober, für den Ernstfall.

Österreichweiter Zivilschutz-Probealarm

Am 1. Oktober erklingen alle Sirenen Österreichs in verschiedenen Alarmtönen

Auch in diesem Jahr findet der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt. Am 1. Oktober ab 12.00 Uhr spielen alle Sirenen Österreichs die drei verschiedenen Warn- und Alarmtöne ab – auch in Innsbruck. Der für Sicherheit zuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, begrüßt diese Übung ausdrücklich, denn damit wird sichergestellt, dass die Warn-und Alarmeinrichtungen im Anlassfall funktionieren.

„Als Vorbereitung für einen Ernstfall ist eine umfassende Information der Bevölkerung unerlässlich. Die verschiedenen Warn- und Alarmsignale sind eine wichtige Säule der Erstinformation bei Katastrophen. Alle Österreicherinnen und Österreicher sollten Bescheid wissen, was die einzelnen Signale bedeuten und welche jeweiligen Handlungen zu setzen sind“, führt Anzengruber aus.

Drei verschiedene Signale

Am 1. Oktober erklingen zwischen 12.00 und 12.45 Uhr in ganz Österreich insgesamt drei verschiedene Warn- und Alarmsignale, die die Bevölkerung zu unterschiedlichen Handlungen aufrufen. Um 12.00 Uhr startet, wie jeden Samstag, die 15-sekündige Sirenenprobe. Das erste Signal um 12.15 Uhr, „Warnung“, ist ein dreiminütiger, kontinuierlich gleichbleibender Ton und steht für herannahende Gefahr. 

Sirenensignal "Warnung"

Dauer: 3 Minuten

Die Bevölkerung wird hierbei angehalten, per Fernseher, Radio oder Internet die Kanäle des ORF zur weiteren Information aufzurufen. Anschließend ertönt um 12.30 Uhr das Signal „Alarm“, ein für eine Minute auf- und abschwellender Heulton.

Sirenensignal "Alarm"

Dauer: 1 Minute

Im Ernstfall sind BürgerInnen hier aufgerufen, ebenfalls die Kanäle des ORF aufzurufen und sich gleichzeitig in schützende Bereiche oder Räume zu begeben.

Den Abschluss macht schließlich das Signal „Entwarnung“ mit einem einminütigen, gleichbleibenden Dauerton.

Sirenensignal "Entwarnung"

Dauer: 1 Minute

Auch hier sind mögliche Anweisungen und Informationen über die Kanäle des ORF abzurufen.

Probe für den Ernstfall

„Wir leben in unsicheren Zeiten. Insbesondere angesichts der zunehmend schwierigen Energieversorgung ist es wichtig, für den Ernstfall gerüstet zu sein. Das österreichweite Warnsystem informiert die Bevölkerung unmittelbar und niederschwellig bei jeder ernstzunehmenden Bedrohung“, erklärt Anzengruber.

Jeden ersten Samstag im Oktober findet der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt. Über 8.000 Warnanlagen sind dabei im Einsatz, 35 davon in Innsbruck. Der Fokus der Übung ist zweigeteilt: Einerseits werden dabei die Sirenenanlagen getestet, andererseits wird in der Bevölkerung Bewusstsein für die verschiedenen Signale und ihre Bedeutungen geschaffen.

Weitere Informationen zu den Alarm- und Warnsignalen sowie Ressourcen zur Notfallvorbereitung finden sich im laufend aktualisierten Dossier der Stadt Innsbruck zur allgemeinen Krisenvorsorge.