
Alarmsignale
Jeden ersten Samstag im Oktober findet der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt. Über 8.000 Warnanlagen sind dabei im Einsatz, 35 davon in Innsbruck. Der Fokus der Übung ist zweigeteilt: Einerseits werden dabei die Sirenenanlagen getestet, andererseits wird in der Bevölkerung Bewusstsein für die verschiedenen Signale und ihre Bedeutungen geschaffen. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Auflistung der einzelnen Warn- und Alarmsignale sowie die damit verbunden Handlungsanweisungen.
Sirenensignal "Warnung"
Dauer: 3 Minuten
Ton: Kontinuierlich gleichbleibend
Bedeutung: Herannahende Gefahr
Handlungsanweisung: Aufrufen der Kanäle des ORF per Radio, Fernsehen oder Internet zur weiteren Information
Sirenensignal "Alarm"
Dauer: 1 Minute
Ton: Auf- und abschwellender Heulton
Bedeutung: Gefahr
Handlungsanweisung: In schützende Innnenräume begeben, Aufrufen der Kanäle des ORF per Radio, Fernsehen oder Internet zur weiteren Information
Sirenensignal "Entwarnung"
Dauer: 1 Minute
Ton: Kontinuierlich gleichbleibend
Bedeutung: Ende der Gefahr
Handlungsanweisung: Aufrufen der Kanäle des ORF per Radio, Fernsehen oder Internet zur weiteren Information