Vorhang auf für „Queeze“: Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr (m.), Katharina Lhotta (Jugendzentrum Aranea, 1.R.l.), Cordula Hinterholzer (1.R.r.), Martina Steiner (2.R.l., POJAT – Plattform Offene Jugendarbeit Tirol), David Kaserbacher (3.R.r.) und Thomas Lechleitner (3.R.l.) vom Träger Zentrum Sexuelle Gesundheit freuen sich über die Eröffnung des neuen Jugendzentrums.
Vorhang auf für „Queeze“: Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr (m.), Katharina Lhotta (Jugendzentrum Aranea, 1.R.l.), Cordula Hinterholzer (1.R.r.), Martina Steiner (2.R.l., POJAT – Plattform Offene Jugendarbeit Tirol), David Kaserbacher (3.R.r.) und Thomas Lechleitner (3.R.l.) vom Träger Zentrum Sexuelle Gesundheit freuen sich über die Eröffnung des neuen Jugendzentrums.

Sichere Räume für Jugendliche

„Queeze“: Erstes queeres Jugendzentrum Innsbrucks eröffnet

Ab Freitag, 5. Dezember 2025 öffnet Innsbrucks erstes queeres Jugendzentrum „Queeze“ seine Tore: Unter der Trägerschaft des Zentrums Sexuelle Gesundheit (ZSG), in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums Aranea und gefördert von der Stadt Innsbruck finden queere Jugendliche offenen und sicheren Raum, sich entfalten zu können – mit Beratung, Bildung und Begleitung. Vizebürgermeister Mag.a Elisabeth Mayr, Referentin Isabella Mitter, MA (Frauen, Gleichstellung und Queer) und Thomas Lechleitner, BA (Zentrum Sexuelle Gesundheit) freuen sich gemeinsam mit den Mitarbeitenden, das neue Angebot zu eröffnen.

„Mit ‚Queeze‘, Innsbrucks erstem Jugendzentrum, das sich explizit an queere Jugendliche und junge Erwachsene und an diesen Themen interessierte junge Menschen richtet, setzen wir einen wichtigen Schritt: Für offene Schutzräume, in denen junge Menschen zu sich finden können und dabei professionell unterstützt und begleitet werden. Queere Menschen sind auch heute noch zahlreichen Formen der Diskriminierung ausgesetzt. Mit ‚Queeze‘ bieten wir den kompetenten Rahmen und die notwendige Sicherheit, damit interessierte junge Menschen sich gut informieren, gesund entwickeln und mit Rückenstärkung ins Erwachsenenleben gehen können“, betont Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und bedankt sich bei Cordula Hinterholzer, BSc, BA und David Kaserbacher, BA, die das Konzept von der ersten Idee bis zur Umsetzung vor Ort erarbeitet haben.

Cordula Hinterholzer (l.) und David Kaserbacher erarbeiteten das Konzept für das erste queere Jugendzentrum Innsbrucks „Queeze“ gemeinsam – von der Idee bis zur Umsetzung vor Ort.
Cordula Hinterholzer (l.) und David Kaserbacher erarbeiteten das Konzept für das erste queere Jugendzentrum Innsbrucks „Queeze“ gemeinsam – von der Idee bis zur Umsetzung vor Ort.

„Das Konzept der offenen Jugendarbeit sieht sichere Räume für junge Menschen vor: Bildung, Beratung und Begleitung finden hier genauso Platz wie das soziale Erlebnis, Spiel und Spaß. Mit dem Angebot von ‚Queeze‘ wird genau so ein Raum für junge Menschen geschaffen, in dem alle willkommen sind. Wir freuen uns, dass sich mit dem ZSG ein Träger gefunden hat, der dieses Konzept fachgerecht und sicher umsetzen kann“, erklärt Referentin Isabella Mitter.

„Wir freuen uns, diese wunderbare Idee aus der queeren Community aufgreifen zu können und als Träger die Verantwortung für einen neuen, sicheren Raum für junge Menschen zu übernehmen. Als ZSG liegt unser Fokus auf Sicherheit und Entfaltung für alle, ohne Diskriminierung. Dieses Ziel verfolgen wir auch mit ‚Queeze‘: Bei uns sind alle willkommen, in einem sicheren Treffpunkt und Schutzraum. Unsere Mitarbeitenden helfen niederschwellig bei Alltagsfragen, aber auch bei Krisen und bieten Workshops, Kreativ-, Sport- und Spielangebote, bei denen die Stärkung von Selbstwert und Gemeinschaft im Vordergrund steht“, führt Thomas Lechleitner vom Zentrum Sexuelle Gesundheit aus.

Angebot für alle
In den Räumlichkeiten des Jugendzentrums Aranea (Erzherzog-Eugen-Straße 25) findet das neue Jugendzentrum „Queeze“ genügend Platz für die Kernzielgruppe von queeren und questioning Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren – alle sind hier willkommen. „Queer“ ist ein Sammelbegriff für Menschen, die in Bezug auf ihre geschlechtliche Identität und/oder ihre sexuelle Orientierung nicht der (heterosexuellen, cis-geschlechtlichen) Mehrheitsgesellschaft entsprechen, „questioning“ sind Menschen, die sich diesbezüglich (noch) nicht sicher sind.

In den Räumlichkeiten des Jugendzentrums „Aranea“ (Erzherzog-Eugen-Straße 25) findet sich Platz für das neue Jugendzentrum "Queeze".
In den Räumlichkeiten des Jugendzentrums „Aranea“ (Erzherzog-Eugen-Straße 25) findet sich Platz für das neue Jugendzentrum "Queeze".

Das Angebot umfasst gemeinsame Workshops und Projekte rund um queere Themen, niederschwellige Unterstützung bei Alltagsfragen oder zur Krisenbewältigung, Vernetzungs- und Lobbyarbeit für queere Jugendliche sowie Freizeitangebote und gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung des Selbstvertrauens und der Gemeinschaft. Es sind aber auch alle willkommen, die sich einfach mit dem Thema Queer befassen möchten oder Fragen dazu haben.

Das Jugendzentrum Queeze ist ab 5. Dezember freitags von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet, jeden ersten und dritten Freitag des Monats von 13.00 bis 19.00 Uhr.

„Queeze“ ist ab 5. Dezember jeden Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet, jeden 1. und 3. Freitag des Monats zudem von 13.00 bis 19.00 Uhr.
„Queeze“ ist ab 5. Dezember jeden Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet, jeden 1. und 3. Freitag des Monats zudem von 13.00 bis 19.00 Uhr.

Die regulären Öffnungszeiten des Jugendzentrums Aranea, das sich vorrangig an weibliche Jugendliche und junge Frauen richtet, sind dienstags von 13.30 bis 18.30 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 15.30 bis 19.00 Uhr.