
Jugend gestaltet Zukunft
Jugendliche sind Teil gesellschaftlicher Entwicklungen und wollen diese auch
mitgestalten. Für Politik beispielsweise interessieren sich rund zwei Drittel der jungen Menschen in Österreich, ergab die Ö3-Jugendstudie 2024. Dass dem so ist, zeigt auch ein Blick auf die vielfältige Jugendarbeit in Innsbruck.
Jugend am Wort
Ein gutes Beispiel für Engagement von Jugendlichen für Jugendliche ist der Innsbrucker Jugendbeirat, der 2024 gegründet wurde. Das Gremium bietet jungen Menschen im Alter von 14 bis 19 Jahren die Möglichkeit, sich aktiv in ihrer Stadt einzubringen. Sie können an Entscheidungsprozessen teilnehmen und selbst Projekte initiieren, die ihnen selbst, aber auch der Gesellschaft zugute kommen. Das können etwa kulturelle Veranstaltungen, Sportaktivitäten, Umweltinitiativen oder Bildungsprogramme sein.
„Neben den Projekten bietet der Innsbrucker Jugendbeirat ein zentrales Forum für die Stimme der Jugend, denn die Jugendlichen können sich bei der Politik Gehör verschaffen und sich aktiv für Themen einsetzen, die sie interessieren“, betont die für Jugend zuständige Vizebürgermeisterin Mag.a
Elisabeth Mayr.
Bisher fanden sieben Sitzungen des Jugendbeirates statt. „Sie lernten sich selbst zu organisieren und öffentlicheitswirksam einzubringen. Gestartet
sind wir mit 15 Mitgliedern, weitere Jugendliche sind herzlich willkommen. Auch jene, die sich nicht aktiv einbringen möchten, können uns gerne ihre Anregungen und Ideen mitteilen“, hält Jakob Egger, BA, städtischer Koordinator des Jugendbeirats, fest.
Jugendliche können noch nicht für den Gemeinderat kandidieren, interessieren sich aber für lokale Themen, wollen sich aktiv einbringen und Erfahrungen sammeln. Der Jugendbeirat ist dafür ideal. Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr |
![]() |
Jugend macht Kultur
Selbst etwas in die Hand nehmen, ist auch das Motto der Innsbrucker Jugendkulturreihe, eine Kooperation der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD), des Jugendzentrums Z6 und des Jugendzentrums Space der Caritas. Die Initiative ist aus dem Jugendaktionstag heraus entstanden und will Jugendliche ermutigen, sich kulturell einzubringen und dabei Bühnenerfahrung zu sammeln. Die bisherigen Auftritte konzentrierten sich
vor allem auf den musikalischen Bereich, außerdem zeigte eine junge Tänzergruppe im Rahmen der Jugendkulturreihe ihr Können. MD
Jugendbeirat: Alle Infos zum Innsbrucker Gremium finden sich unter www.innsbruck.gv.at/jugendbeirat. Wer beim Jugendbeirat mitmachen oder seine Anregungen und Ideen einbringen möchte, schreibt an post.jugendbeirat@innsbruck.gv.at.
Offene Jugendarbeit Innsbruck (OJA): Mit dem OJA-Netzwerk, dem alle Jugendzentren der Stadt Innsbruck sowie die Plattform Offene Jugendarbeit Tirol (POJAT) angehören, wurde eine effiziente Informations- und Austausch-Plattform
geschaffen, der auch das Land Tirol und die Stadt Innsbruck angehören. Mit dem gebündelten Wissen können gezielt Aktionen und Veranstaltungen für Jugendliche geplant werden.
Warum lohnt es sich, sich im Innsbrucker Jugendbeirat zu engagieren?
Antonella: Man unterstützt die Jugendlichen der Stadt Innsbruck und sich selbst. Man hat die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, die man alleine nicht schaffen würde.
Gabriel: Beim Jugendbeirat können wir aktiv unsere Stadt verbessern, indem wir die Stimme der Innsbrucker Jugend vertreten. Gleichzeitig lernen wir Personen in
ähnlichem Alter kennen, mit denen man auch in seiner Freizeit Dinge unternehmen kann.
Was wünschst du dir vom Innsbrucker Jugendbeirat?
Antonella: Es gäbe einige Wünsche, aber wir sind so ein tolles Team, sodass sich die Wünsche bereits von selbst erfüllen.
Gabriel: Dass wir es schaffen, die Stadt Innsbruck attraktiver und sicherer für Jugendliche zu gestalten.
Welches Anliegen ist dir besonders wichtig?
Antonella: Ich würde es schätzen, wenn wir mehr Plätze für Jugendliche schaffen könnten, an denen man sich treffen kann und einander kennenlernt.
Gabriel: Mir liegt besonders am Herzen, dass wir mehr konsumfreie und sichere Orte in Innsbruck gestalten.
Antonella und Gabriel sind beide Mitglieder des Jugendbeirats Innsbruck.