Gemeinsam mit dem Land Tirol und den tirol kliniken setzt man auf eine Informationskampagne zum Umgang mit der Hitze.
Gemeinsam mit dem Land Tirol und den tirol kliniken setzt man auf eine Informationskampagne zum Umgang mit der Hitze.

Cool bei Hitze mit dem Hitzeaktionsplan

Die Stadt Innsbruck hat auf Basis ihrer Klimawandelanpassungsstrategie einen umfassenden Hitzeaktionsplan entwickelt, um der steigenden Hitzebelastung entgegenzuwirken. Dieser Plan integriert die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse, die als Grundlage für Maßnahmen wie Begrünung, Beschattung und die Schaffung von Wasserflächen dient. Ziel ist es, die Lebensqualität der BürgerInnen zu verbessern und die Stadt widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung des Hitzeaktionsplans zu beteiligen und eigene Vorschläge einzubringen.

Erster Hitzetag in Innsbruck

Am 25. Juni wurden von der GeoSphere Austria im Laufe des Nachmittags Temperaturen deutlich über der 30-Grad-Marke mit Höchstwerten von bis zu 35 Grad vorhergesagt. Weiterlesen...

 

Hitzeaktionstag am 4. Juni 

Die Stadt Innsbruck stellte  gemeinsam mit dem Land Tirol und den tirol kliniken erste Maßnahmen des neuen Hitzeaktionsplans vor. Ziel ist es, die Stadt besser gegen zunehmende Hitzebelastung zu wappnen. Weiterlesen...

Hitzeaktionsplan Innsbruck - Maßnahmen und Beteiligung

Stand: 26.02.2025

Die Stadt Innsbruck erarbeitet einen Hitzeaktionsplan und lädt die Bevölkerung ein, sich aktiv zu beteiligen. Noch bis zum 2. März 2025 können BürgerInnen ihre Ideen und Vorschläge einbringen, um gemeinsam Maßnahmen gegen sommerliche Extremtemperaturen zu entwickeln und die Stadt widerstandsfähiger zu machen. Weiterlesen...

 

 

Cool bei Hitze

4. Juli 2024

Mit der Initiative "Cool bei Hitze" reagiert Innsbruck auf die zunehmende Hitzebelastung. Basierend auf der Stadtklimaanalyse werden Maßnahmen wie Begrünung, Beschattung und die Installation von Trinkbrunnen umgesetzt, um Hitzeinseln zu entschärfen und den BürgerInnen Abkühlung zu bieten. Weiterlesen...

 

 

Stadtklimaanalyse soll Lebensqualität verbessern

10. Jänner 2023

Die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse werden künftig bei allen Bau- und Entwicklungsprojekten in Innsbruck berücksichtigt. Durch gezielte Maßnahmen wie Begrünung und den Erhalt von Frischluftschneisen soll die sommerliche Hitze in der Stadt vermindert und die Lebensqualität gesteigert werden. Weiterlesen...

Klimawirksame Maßnahmen unter der Lupe

27. Juli 2020

Eine umfassende Stadtklimaanalyse untersucht das Klimasystem Innsbrucks, einschließlich Hitze, Luftfeuchtigkeit und Windsysteme. Ziel ist es, konkrete Empfehlungen für klimawirksame Maßnahmen zu erarbeiten, um die Hitzebelastung in der Stadt zu reduzieren. Weiterlesen...

​Klimastrategieplan präsentiert

26. November 2019

Die Stadt Innsbruck hat in Zusammenarbeit mit Fachleuten und BürgerInnen Workshops durchgeführt, um Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Der daraus entstandene Aktionsplan 2020/21 zielt darauf ab, die Lebensqualität trotz klimatischer Veränderungen zu sichern. Weiterlesen...

 

 

Bürgermeister Georg Willi (vorne, 4. v. r.), Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl (vorne, 4. v. l.) und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (vorne, 3. v. r.) diskutierten gemeinsam mit MitarbeiterInnen der Stadt Innsbruck sowie externen Fachleuten über Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels.
Bürgermeister Georg Willi (vorne, 4. v. r.), Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl (vorne, 4. v. l.) und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (vorne, 3. v. r.) diskutierten gemeinsam mit MitarbeiterInnen der Stadt Innsbruck sowie externen Fachleuten über Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels.