Willkommen in der Kinderbibliothek, Amraser Straße 2: Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebgm. Georg Willi und die SchülerInnen der Volksschule Leitgeb I bei ihrem ersten gemeinsamen Besuch am 10. September.
Willkommen in der Kinderbibliothek, Amraser Straße 2: Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebgm. Georg Willi und die SchülerInnen der Volksschule Leitgeb I bei ihrem ersten gemeinsamen Besuch am 10. September.

Mehr Platz zum Lesen

Erweiterte Kinderbibliothek wurde offiziell eröffnet

Die Fläche der Kinderbibliothek im 1. Stock der Stadtbibliothek Innsbruck (Amraser Straße 2) ist über den Sommer deutlich gewachsen: Kinder von sechs bis zwölf Jahren erwartet seit kurzem eine eigene neue Wissenszone zum Lesen, Lernen und Entdecken.

„Unser ‚größtes Wohnzimmer der Stadt‘ hat die Besucherinnen und Besucher von Beginn an nicht nur zum Ausleihen, sondern auch zum Verweilen eingeladen – inzwischen auf nunmehr insgesamt 3.300 Quadratmetern“, freuen sich Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, und Vizebürgermeister Georg Willi über die Erweiterung der Kinderbibliothek: „140 Quadratmeter stehen ab sofort exklusiv für Kinder im Schulalter als Wissens- und Lernzone im 1. Stock zur Verfügung. Hier können sie sich zurückziehen, die Welt des Wissens und der Literatur entdecken und sich beim Selbermachen ausprobieren.“

„Die Kinderbibliothek war seit der Eröffnung der neuen Stadtbibliothek ein beliebter Bereich für Kinder und ihre Eltern. Was bisher gefehlt hat, war ein gemütlicher Rückzugsort für ältere Kinder ab dem Volksschulalter, die selbst lesen, lernen und forschen wollen“, betont Kulturamtsleiterin Dr.in Isabelle Brandauer: „Diesen haben wir nun mit der Verdoppelung der Fläche geschaffen und er wird bereits gut und gerne genutzt.“

Beliebt bei Kindern

„Bei uns in der Stadtbibliothek sind 3.877 Kinder als Mitglieder registriert. Geschwister teilen sich aber oft eine Karte und so sind es insgesamt wesentlich mehr Kinder, die bei uns Medien ausleihen“, berichtet die Leiterin der Stadtbibliothek, Mag.a Christina Krenmayr.

Die beliebtesten Bücher sind bei den ErstleserInnen die Reihe „Muffin und Tört“ von Adam Stower, in der es um einen Kater und einen Zauberer geht. Kinder ab neun Jahren lesen am liebsten die Reihe „Dream Keeper“ von Chen Jiatong, eine Fantasy-Saga, in der das Mädchen Kiki ihre Träume als geheime Superkraft entdeckt. „Das beliebteste Medium sind übrigens die ‚Tonies‘ mit Hörspielen und Musik – wir haben über 1.000 Stück im Angebot und jeder von ihnen wird jährlich durchschnittlich 14-mal verliehen“, erklärt Krenmayr.  

Kinderbibliothek neu
Neu im Verleihangebot sind Bildkarten für das traditionelle japanische Erzähltheater „Kamishibai“, die sich sehr gut zum Geschichtenerzählen und zur Sprachförderung eignen. Beim Kamishibai wird eine Geschichte anhand von Bildkarten erzählt, die in einem Holzrahmen mit Flügeltüren gezeigt und nacheinander herausgezogen werden. Zum Ausleihen gibt es über 100 Bildkartensets und Rahmen.

Neu ist seit 2024 auch das digitale Angebot nur für Kinder, der Bilderbuch-Streamingdienst „Polylino“ mit über 2.500 Bilderbüchern zum Vorlesen, Lesen und Hören. Viele der Bilderbücher sind mehrsprachig (ca. 40 Textsprachen und 70 Audiosprachen).

Wegen des großen Organisationsaufwands gibt es keine Gesellschaftsspiele mehr zum Ausleihen.

Zahlen, Daten, Fakten (Zahlen 2024)

Ausleihen in der Kinderbibliothek: 140.415 (von 386.221 insgesamt in der Stadtbibliothek)
Kindermedien gesamt: 14.184
Anzahl der Tonies: 1.015 Stück, jeder Tonie ca. 14-mal verliehen
Polylino: mehr als 2.500 digitale Bilderbücher beim Bilderbuch-Streamingdienst

Kontakt und Informationen:

Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
+43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at  

Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr
Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. 10.00-17.00 Uhr 

Medienrückgabe täglich von 5.00-22.00 Uhr