Der Kinderchor probt ab 25. September in der Musikschule.
Der Kinderchor probt ab 25. September in der Musikschule.

Städtische Musikschule ist startbereit

Beginn des Schuljahres 2025/26 am 17. September

Bereits am Montag, 15. September, findet die Stundeneinteilung an der Musikschule (Innrain 5) ab 17.00 Uhr statt: Zuerst für SchülerInnen, die im Fach E-Bass, E-Gitarre, Fagott, Flügelhorn, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Horn, Klarinette, Musikwerkstatt, Oboe, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagwerk, Tenorhorn, Trompete, Tuba oder Zither aufgenommen werden. Anschließend um 18.00 Uhr folgen die SchülerInnen, die im Fach Akkordeon, Blockflöte, Cembalo, Jazzklavier, Klavier, Kontrabass, Orgel, Steirische Harmonika, Stimmbildung, Viola, Viola da Gamba, Violine oder Violoncello aufgenommen werden.
Am Mittwoch, 17. September, beginnt der Unterricht.

Singen für Kinder
Neben dem Unterricht in Instrumentalfächern und Musikalischer Früherziehung bietet die Musikschule an folgenden Volksschulen das Projekt „Singende Schule“ an: Altwilten, Angergasse, Arzl, Dreiheiligen, Fischerstraße, Hötting-West, Mariahilf, Neu-Arzl, Pradl-Leitgeb 1, Pradl-Leitgeb 2, Pradl-Ost, Reichenau und Saggen. Der kostenlose Singunterricht findet am Vormittag statt und wird schulintern organisiert.

Der Kinderchor in der Musikschule findet ab Donnerstag, 25. September, von 16.45 bis 18.00 Uhr für Kinder von 7 bis 11 Jahren (Leitung: Arnold Mayr-Halamek, BA) im Orchesterprobesaal der Musikschule (Eingang Innenhof) statt. In der Volksschule Angergasse (Angergasse 18) probt ein Chor für Kinder von 7 bis 11 Jahren ab Dienstag, 23. September, jeweils dienstags von 17.10 bis 18.00 Uhr (Leitung: Mag.a Dolores Leitinger, BA).

Musik im Kindergarten
Je früher Kinder mit Musik und Rhythmen in Berührung kommen, desto besser. Darauf gründet das Konzept bzw. Angebot der „Musikalischen Früherziehung“ (MFE) für Kinder ab vier Jahren in den Kindergärten, die sich auf das Erlernen, Erfassen und Begreifen der Bereiche Musik und Bewegung bezieht. Weitere Informationen und Termine zu den Informationsgesprächen für Eltern unter www.innsbruck.gv.at/musikschule-mfe

Die „Musikalische Früherziehung“ ist die optimale Grundlage für ein späteres Erlernen eines Instrumentes oder den Besuch der Musikwerkstatt. Auch diese schafft ab dem Volksschulalter eine musikalische Basis, die den späteren Einstieg in den Instrumentalunterricht erleichtern soll.

Anmeldungen für die Musikalische Früherziehung sowie für die Kinderchöre sind bis Ende September 2025 möglich.

Kontakt und Informationen
Musikschule der Stadt Innsbruck
Innrain 5
Telefon +43 512 5360 8400
post.musikschule@innsbruck.gv.at
www.innsbruck.gv.at/musikschule