
Innsbruck vor 100 Jahren - April 1925
3. April
Betrügerischer Spitalspflegling. In den letzten Monaten hat ein 33jähriger Schmied aus Wien die Spitäler des Unterinntales als Patient aufgesucht; er war zuletzt im öffentlichen Krankenhause in Innsbruck in ärztlicher Behandlung. Dieser Patient verstand es, das Vertrauen eines Arztes und eines Spitalspfleglings zu erwerben, mißbrauchte es aber, indem er dem Arzte ein Fahrrad sowie 20 Schillinge unter der Vorspiegelung herauslockte, das Fahrrad einer Reparatur unterziehen zu lassen. Dem Spitalspflegling entlockte der Schmied einen kompletten Anzug sowie ein Paar Schnürschuhe. Der Betrüger hat das Fahrrad nicht zur Reparatur gegeben, sondern in Innsbruck bei einer Privatpartei versetzt und ist dan[n] aus Innsbruck geflüchtet. Der Betrüger konnte von der Gendarmerie in Schwaz ein[e] Stunde nach der erfolgten Anzeige verhaftet werden. Das Fahrrad wurde in Innsbruck ermittelt.
6. April
Gut abgelaufen. Es wird uns berichtet: Samstag, den 4. April, nachmittags, wollte ein Reichswehrmann der Garnison Innsbruck ein Sonnenbad nehmen und suchte sich zu diesem Zwecke die Roßfalle unterhalb der Höttingeralm aus. Kaum war er mit allen Vorbereitungen fertig, brauste eine mächtige Schneelawine hernieder, die sowohl ihn als auch seine abgelegten Kleidungsstücke erfaßte und mit in den Abgrund riß. Glücklicherweise wurde der Mann von der Lawine in eine geschützte Stelle geschleudert, während seine Kleidungsstücke, mit Ausnahme der Hose, die er noch erfassen konnte, in der Lawine vergraben wurden. Mit mehreren Verletzungen an Händen und Füßen konnte sich der Mann nach Hötting schleppen.

10. April
Das Rundgemälde „Die Schlacht am Berg Isel“ verkauft. Wie bekannt, wurde Ende v. Js. gegen das Vermögen des Weinhändlers Hackel das Ausgleichsverfahren eingeleitet. Hackel war der Besitzer des bekannten Rundgemäldes der Schlacht am Berg Isel und es lag die Befürchtung nahe, das wertvolle historische Gemälde könne in das Ausland verkauft werden. Nunmehr wird mitgeteilt, daß das Rundgemälde in den Besitz des Herrn Wanke (Hungerburg) übergegangen ist und somit den Innsbruckern erhalten bleibt. Wie man hört, will Herr Wanke das Rondell an der Kettenbrücke neu instand setzen und dort auch eine Konditorei und ein Tageskaffee einrichten
16. April
Aus dem botanischen Garten. Es wird uns berichtet: Die alpine Flora mit ihren Erstlingen steht schon üppig entfaltet. Bedauerlich ist, daß die vom Staate während der Sanierung so karg bemessenen Mittel ein rascheres Vervollständigen der Anlagen und manche gehegte Projekte auszuführen hemmen. Es wäre notwendig, daß sich auch Land und Stadt und überhaupt die Oeffentlichkeit mehr für den Botanischen Garten interessierte und ihm Unterstützung gewährten. In dieser Hinsicht sind die botanischen Gärten in Deutschland und besonders in der Schweiz viel glücklicher. Indessen haben wir erfreulicher Weise doch die Gelegenheit, auf einen vielversprechenden Auftakt solcher Hilfsbereitschaft hinzuweisen. Der Gemeinderat von Hötting hat in seiner letzten Sitzung den Beschluß gefaßt, die hinter der Mariahilfer Kirche lagernde beträchtliche Menge von Bausteinen, dem botanischen Garten zu überlassen. Es ist dies gewiß eine sehr anerkennende Tat und eine wertvolle Spende für den Garten. Das Gesteinsmaterial soll in der Folge zum weiteren Ausbau der Alpenanlage benützt werden, wobei uns besonders wertvoll ist, daß es sich fast ausschließlich um Urgestein handelt. Auch herrscht die Absicht, eine Sukkulentengruppe in einem der Kalthäuser aufzubauen. Schon heuer wird ein Teil der Steine bei der Neuanlage der Farngruppe im System, die während des Krieges gänzlich verfiel und bisher noch nicht ergänzt werden konnte, Verwendung finden.
25. April
Eröffnung der städtischen Schwimmschulen: Vom Stadtmagistrat wird uns mitgeteilt: Das Männer- und Frauenbad der Schwimmschule in der Museumstraße wird am Montag, den 4. Mai, eröffnet. Die Preise mußten angesichts der hohen Regiekosten etwas erhöht werden. Dagegen wird heuer das Badewasser auf 20 Grad Celsius vorgewärmt werden, so daß auch gegen Kälte etwas empfindlichen Personen die Ausübung des Schwimmsportes erleichtert wird. Für den Schwimmunterricht stehen in beiden Anstalten geprüfte Schwimmlehrer zur Verfügung, die den Unterricht nach Wunsch in Einzellektionen oder zusammenhängend bis zur Freiprobe erteilen.

28. April
Zimmer für Hochschüler. Das Wohnungsamt des Akademischen Wirtschaftsvereines Innsbruck ersucht, freie Zimmer zwecks Vermietung an Studierende der Geschäftsstelle des Akademischen Wirtschaftsvereines Innsbruck, Neue Universität (Innrain), ebenerdig, rechts, schriftlich oder mündlich während der Amtsstunden (täglich 10 bis 11 Uhr) bekanntzugeben.
30. April
Ein Betrüger: Der 31 Jahre alte, in Wien geborene Reisende Johann Schwegel entlockte einem Geschäftsmanne in der Meranerstraße eine Wachs-Kleiderpuppe im Werte von über 3 Millionen Kronen und verkaufte sie einem Kaufmann am Marktgraben um 900.000 Kronen. Schwegel ist geflüchtet.