
COOLYMP: Gut informiert zum Baustart
Mit dem Projekt COOLYMP gestaltet die Stadt Innsbruck den DDr.-Alois-Lugger-Platz, die angrenzende An-der-Lan-Straße, sowie den anliegenden Olympiapark klimafit um – gemeinsam mit der Bevölkerung, der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, dem ISD-Stadtteiltreff, der ARGE LAUP/Machné & Glanzl und zahlreichen weiteren lokalen Stakeholdern. Mit Erfolg: Nach einem breiten, mehrstufigen Beteiligungsprozess und einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss erfolgt am 8. April der feierliche Baustart zu den Umgestaltungsarbeiten. Bei einer ersten Informationsveranstaltung vor Ort wurde die lokale Bevölkerung nun umfassend im Vorfeld der Bauarbeiten informiert.
„Es ist so weit: Nach einer intensiven und inspirierenden Projektphase starten die Bauarbeiten am DDr.-Alois-Lugger-Platz planmäßig im April 2024. Es war ein wahrhaft olympischer Weg, den wir gemeinsam mit der Bevölkerung und der Unterstützung der politischen Steuerungsgruppe gemeistert haben. Vielen Dank an alle, die sich mit uns auf den Weg zum COOLYMP gemacht haben! Die Baustelle wird sicher noch eine Herausforderung, aber mit dem Ziel vor Augen, im Sommer 2025 den neuen, klimafitten Treffpunkt im O-Dorf für alle erlebbar zu machen, werden wir auch diese Hürde meistern. Danke für euer Vertrauen!“, freut sich Projektleiterin Mag.a Christine Schermer (Amt Klimaneutrale Stadt).

Sarah Rasi, BSc (BürgerInnenbeteilung) führt aus: „Um an diesen Punkt zu gelangen, haben wir bis jetzt zahlreiche Veranstaltungen mit hunderten gesammelten Ideen und mehr als 200 Teilnehmenden aus der Bevölkerung absolviert. Doch mit dem COOLYMP-Baustart am DDr.-Alois-Lugger-Platz hört die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger nicht auf: Für den Sommer haben wir bereits weitere Beteiligungsformate zur konkreten Neugestaltung des Olympiaparks und der An-der-Lan-Straße geplant.“
„Zuerst gestalten wir den Platz in mehreren Bauphasen um. Da es sich um ein bautechnisch sehr komplexes Projekt – inklusive Abbruch der bestehenden Betondecke und zeitgleiche Sanierung der darunter gelegenen Tiefgarage – handelt, und der Lugger-Platz gleichzeitig ein oft frequentierter Ort ist, planen wir hier über die gesamte Bauzeit genügend Raum ein, um die Zugänge zum Wohnhaus, den Vereinslokalen, sowie dem Lebensmittelgeschäft vor Ort in jeder Bauphase zu gewährleisten, Zufahrten für Feuerwehr und Rettungskräfte sind selbstverständlich ebenfalls stets frei. Ein Bauplatz, auf dem sämtliche Zugänge für die angrenzenden Nutzungseinheiten liegen, macht das Projekt – neben der herausragenden Planung und BürgerInnenbeteiligung – zu einer logistisch komplexen und spannenden Baustelle, auf die ich mich schon mehr als sehr freue“, erklärt Bauleiter Ing. DI Manuel Egartner (IIG) und fügt hinzu: „Für die in den jeweiligen Bauabschnitten stellenweise gesperrten Tiefgaragenplätze können die umliegenden Parkplätze auf der Straße genützt werden. Weiters befinden wir uns gerade noch in den finalen Abklärungen und arbeiten daran, entsprechende Ausweichmöglichkeiten anzubieten.“

„Für die gesamte Dauer der Bauzeit stehen wir im Stadtteiltreff O-Dorf für alle Fragen zur Verfügung. Leute können bei uns vor Ort vorbeikommen, werden informiert und können auch Anregungen hinterlassen. Zusätzlich veranstalten wir monatliche Baustellengespräche, bei denen die Bürgerinnen und Bürger niederschwellig und laufend mit Informationen versorgt werden. Uns war es immer wichtig, dieses Projekt gemeinsam mit der Bevölkerung aufzuziehen – deshalb bekommt die Bevölkerung auch alle Informationen laufend, transparent und zuerst“, betont Katerina Haller, MA (ISD-Stadtteilarbeit).
Weiterer Fahrplan
Anfang April wird die Baustelle eingerichtet, am 8. April findet der feierliche COOLYMP-Spatenstich am DDr.-Alois-Lugger-Platz statt. In mehreren Bauphasen gestaltet die Bauherrin IIG das Areal nach den gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeiteten Plänen um, beginnend mit dem Platz und der darunter liegenden Tiefgarage, sowie in weiteren Phasen die angrenzende An-der-Lan-Straße und den Olympiapark. Die Bauarbeiten finden von Montag bis Freitag zwischen 7.00 und 18.00 Uhr statt, in Ausnahmefällen auch an Wochenenden. Der Abschluss der Arbeiten am DDr.-Alois-Lugger-Platz ist für Sommer 2025 geplant.

Parallel dazu wird es im Sommer 2024 wieder Beteiligungsformate geben: Die Planungswerkstatt für den anliegenden Abschnitt der An-der-Lan-Straße und den Olympiapark findet im Sommer 2024 statt, bevor die Detailplanung für diese Bereiche des Projekts im Herbst abgeschlossen sein wird. Nach der Ausschreibung im Winter 2024/25 werden diese beiden Abschnitte von COOLYMP ab Frühjahr 2025 von den städtischen Ämtern Tiefbau und Grünanlagen umgestaltet, bevor sie gemeinsam mit der Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes im Sommer 2025 abgeschlossen sein werden – und COOLYMP für die Bevölkerung eröffnet werden kann. Insgesamt werden im Rahmen des Projekts COOLYMP 8.800 Quadratmeter Fläche umgestaltet.
Baustellengespräche
Das COOLYMP-Team begleitet die Bevölkerung auch während der Bauzeit: Ende April starten die COOLYMP-Baustellengespräche an verschiedenen Orten im Olympischen Dorf, der erste Termin findet am 26. April von 15.00 bis 18.00 Uhr im ISD-Stadtteiltreff O-Dorf statt, das zweite Baustellengespräch ist für 29. Mai – dem „Tag der Nachbarschaft“ – von 15.00 bis 18.00 Uhr im Olympiapark geplant. Über die gesamte Bauzeit ist für jeden Monat ein Baustellengespräch an wechselnden Orten vorgesehen, als AnsprechpartnerInnen stehen ExpertInnen aus dem Team sowie die ProjektbotschafterInnen aus der Bevölkerung bereit.

Des Weiteren stehen die Mitarbeitenden im Stadtteiltreff O-Dorf am DDr.-Alois-Lugger-Platz während der Sprechzeiten für alle Fragen und Anliegen vor Ort zur Verfügung. Die Sprechzeiten im Stadtteiltreff O-Dorf (Kajetan-Sweth-Straße 1) finden jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und jeden Mittwoch zwischen 16.00 und 18.00 Uhr statt. Zusätzlich können Fragen zum Projekt COOLYMP jederzeit an post.buergerbeteiligung@innsbruck.gv.at per Mail übermittelt werden.
Die Präsentation zur Informationsveranstaltung zum weiteren COOLYMP-Fahrplan findet sich unter folgendem Link als PDF:
COOLYMP wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programmes „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ gefördert. Alle aktuellen Informationen zum Projekt COOLYMP finden sich unter: www.ibkinfo.at/coolymp
Rückfragehinweis
Amt Klimaneutrale Stadt
Mag.a Christine Schermer
Projektleitung COOLYMP
Tel.: +43 512 5360 5147
E-Mail: christine.schermer@innsbruck.gv.at