
COOLYMP: Präsentation beim Stadtteilfest O-Dorf
Der finale Entwurf für das Projekt COOLYMP – die partizipative, klimafitte Umgestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes – wird am Samstag, den 16. September 2023 im Rahmen des Stadtteilfestes, organisiert vom Verein Alp-Inn mit Unterstützung des VNO – Verband Neu Arzl Olympisches Dorf, von der Bevölkerung vor Ort vorgestellt. Zu Gast beim Stadtteilfest ist die Stadtteil-Tour O-Dorf, ein Projekt der ISD-Stadtteilarbeit. Informationen und Austausch rund um das Thema COOLYMP gibt es im Zuge der Stadtteil-Tour am Samstag und darüber hinaus jederzeit im ISD-Stadtteiltreff O-Dorf. Die ressortzuständige Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl freut sich gemeinsam mit dem COOLYMP-Projektteam und den Bewohnerinnen und Bewohnern des O-Dorfs über die bevorstehende Neugestaltung des Platzes.
„Das Projekt COOLYMP steht – unter Beteiligung zahlreicher städtischer Ämter, der IIG, der ISD-Stadtteilarbeit, der Universität Innsbruck, der ARGE IB LAUP Landschaftsarchitektur/Machné und Glanzl Architekten und natürlich der Bevölkerung des O-Dorfs schaffen wir einen neuen, kühlen Treffpunkt für alle. Mein Dank gilt dem gesamten COOLYMP-Projektteam und allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich daran beteiligt haben“, betont Stadträtin Uschi Schwarzl.
„Der Weg von COOLYMP ist einzigartig: Engagierte BürgerInnen, eine politische Steuerungsgruppe und ein ambitioniertes Projektteam haben gemeinsam über ein Jahr diesen Prozess gestaltet. Nun dürfen wir die Pläne – Dank eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses – am 16. September mit allen COOLYMP-Beteiligten präsentieren. Damit bereits heute der künftige klimafitte Begegnungsort im O-Dorf begeh- und erlebbar wird, geben Bodenmarkierungen einen ersten Vorgeschmack auf die neue Platzgestaltung der Zukunft. Danke an Frau DI Judith Danzberger und ihrem Team vom städtischen GIS für die maßstabsgetreue Vermessung des Platzes!“ erklärt Mag.a Christine Schermer, Leiterin des Projekts COOLYMP.

Katerina Haller, MA, vom ISD-Stadtteiltreff O-Dorf führt aus: „Das Interesse der Bewohnerinnen und Bewohner für das Projekt COOLYMP war schon von Beginn an spürbar. In zahlreichen Veranstaltungen, Planungslaboren und weiteren Formen niederschwelliger Beteiligungsarbeit konnten sich die Menschen vor Ort einbringen, ihr Lebensumfeld neu denken und gestalten. In unserer täglichen Stadtteilarbeit sehen wir, dass sich viele Menschen Gedanken um ihr Wohnumfeld machen und sich beteiligen möchten. Sie verdienen es, gehört und eingebunden zu werden. Ich freue mich sehr, dass wir im Rahmen des Stadtteilfestes den finalen Entwurf für die gemeinsame Platzgestaltung vorstellen dürfen.“
„COOLYMP war in Sachen BürgerInnenbeteiligung sicherlich ein schöner Erfolg. Sowohl für die Bevölkerung vor Ort, als auch für die Stadt Innsbruck ganz allgemein. Für mich ist es immer wieder aufs Neue eine Freude, wenn Bürgerinnen und Bürger sich so engagiert und konstruktiv für ihr unmittelbares Lebensumfeld einsetzten. Bei jedem Schritt bis zur Entwurfsplanung wurde die lokale Bevölkerung mitgenommen – schließlich sind es die Bewohnerinnen und Bewohner des Olympischen Dorfes, die den öffentlichen Raum nutzen werden. So ist es nur logisch, dass der Plan auch von der Bevölkerung für die Bevölkerung am Stadtteilfest präsentiert wird“, freut sich Lukas Weiss, MSc, Leiter der städtischen Geschäftsstelle für BürgerInnenbeteiligung.
COOLYMP im Detail
Die finale Entwurfsplanung des vom Innsbrucker Gemeinderat einstimmig beschlossenen Projekts COOLYMP wird am 16. September im Zuge des Stadtteilfestes O-Dorf offiziell vorgestellt. Die Umgestaltung des Platzes sieht ein großzügiges „Grünes Wohnzimmer“ vor, das sich als begehbare Grünfläche über weite Teile des Platzes erstreckt und durch weitreichende Bepflanzung für klimafitte Abkühlung sorgt. Ein Multifunktionsbereich für Veranstaltungen samt kühlenden Wasserspielen ist ebenso geplant wie ein Generationenbereich, der Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten bietet. Eine überdachte Sitzlandschaft sorgt für weitere Beschattung, Sportgeräte wie eine Calisthenics-Anlage sind ebenfalls eingeplant.
Eine Visualisierung der gesamten Planung wird ab 16. September auf dem DDr.-Alois-Lugger-Platz zu finden sein: Durch wasserfeste Farben sind die einzelnen neuen Bereiche gekennzeichnet, um der Bevölkerung ein Bild der Neugestaltung zu bieten. Die voraussichtliche Eröffnung des neugestalteten Areals ist für den Sommer 2025 geplant. Das Projekt COOLYMP wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programmes „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ gefördert.
Stadtteilfest und Stadtteilkino
Das Stadtteilfest O-Dorf findet am Samstag, den 16. September von 11.00 bis 18.00 Uhr am DDr.-Alois-Lugger-Platz statt. Das Stadtteilfest bildet auch den Abschluss der ISD-Stadtteiltour O-Dorf, die zahlreiche Veranstaltungen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils bietet.

Am 23. September um 20.00 Uhr findet zusätzlich noch das Stadtteilkino am DDr.-Alois-Lugger-Platz statt: In Kooperation mit dem Innsbrucker Leokino wird der Film „Jour de fête“ (1949) von Jacques Tati kostenlos beim Open-Air-Kino am Platz zu sehen sein.
Eindrücke vom Stadtteilfest O-Dorf sowie zur COOLYMP-Präsentation finden sich in der folgenden Bildergalerie: