Bei mehreren Veranstaltungen hatten alle engagierten BewohnerInnen, SchülerInnen, Jugendliche, Vereine und SeniorInnen die Möglichkeit, sich zu beteiligen, um bei der Umgestaltung Ihre Meinungen und Ideen einzubringen.
Bei mehreren Veranstaltungen hatten alle engagierten BewohnerInnen, SchülerInnen, Jugendliche, Vereine und SeniorInnen die Möglichkeit, sich zu beteiligen, um bei der Umgestaltung Ihre Meinungen und Ideen einzubringen.

COOLYMP: Planungslabor erfolgreich abgeschlossen

Nächster Schritt zur neuen Platzgestaltung gemeinsam mit der Bevölkerung gesetzt

Mit dem erfolgreichen Abschluss der COOLYMP-Planungslabore ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Umgestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes zu einem neuen, klimaftitten Treffpunkt für alle gesetzt. Im Rahmen des Projekts COOLYMP stehen die Wünsche der Bevölkerung im Vordergrund: Bei mehreren Veranstaltungen hatten alle engagierten BewohnerInnen, SchülerInnen, Jugendliche, Vereine und SeniorInnen die Möglichkeit, sich zu beteiligen, um bei der Umgestaltung Ihre Meinungen und Ideen einzubringen.

„Mit dem vorläufigen Abschluss des öffentlichen Beteiligungsprozesses haben wir nun eine sehr gute und umfassende Basis an Vorschlägen und Ideen aus der Bevölkerung für die finale Planung zur klimafitten Umgestaltung des Platzes, wobei auch der angrenzende Olympiapark entsprechend mitbedacht wurde. Auch bei den nächsten Schritten, die nun folgen – darunter die weiteren Abstimmungen mit allen Beteiligten, mit Fachämtern und der Politik und die anschließende Detailplanung – werden wir die Bedürfnisse und Interessen der Bevölkerung stets berücksichtigen“, betont die Projektverantwortliche Mag.a Christine Schermer.

"Mit dem vorläufigen Abschluss des öffentlichen Beteiligungsprozesses haben wir nun eine sehr gute und umfassende Basis an Vorschlägen und Ideen aus der Bevölkerung für die finale Planung zur klimafitten Umgestaltung", betont Projektverantwortliche Christine Schermer.
"Mit dem vorläufigen Abschluss des öffentlichen Beteiligungsprozesses haben wir nun eine sehr gute und umfassende Basis an Vorschlägen und Ideen aus der Bevölkerung für die finale Planung zur klimafitten Umgestaltung", betont Projektverantwortliche Christine Schermer.

Die Resonanz der TeilnehmerInnen der Workshops war überdies durchwegs positiv: „Finde das Ganze sehr super, vor allem, dass die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt wurden“, so eine Teilnehmerin. „Man hat sich gehört und verstanden gefühlt“.

Der Beteiligungsprozess, der im Februar 2023 startete, umfasste insgesamt sieben Ideenfindungsworkshops für verschiedene Alters- und Interessengruppen, auf deren Basis ein Vorentwurf des neuen Platzes erstellt wurde. In den darauffolgenden zwei Planungslaboren arbeiteten die interessierten BewohnerInnen gemeinsam mit den ArchitektInnen und ExpertInnen am Planungsentwurf.

„Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung der BewohnerInnen an der öffentlichen Planungsphase – schließlich sind es die Menschen vor Ort, für die wir gemeinsam daran arbeiten, den Platz zu einem neuen Zentrum für das Olympische Dorf umzugestalten." Das Projekt COOLYMP zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger gerne bereit dazu sind, sich aktiv einzubringen und mitzuplanen – wenn wir ihnen die Möglichkeiten dazu bieten. „Durch die Bürgerbeteiligung haben wir Dinge in Erfahrung gebracht, die den Planungsprozess ganz entscheidend bereichert haben. Dass wir mit den Planungen auf dem richtigen Weg sind, zeigt uns auch die positive Resonanz aus der Bevölkerung", erklärt der Leiter der Geschäftsstelle für BürgerInnenbeteiligung Lukas Weiss, MSc.

"Dass wir mit den Planungen auf dem richtigen Weg sind, zeigt uns auch die positive Resonanz aus der Bevölkerung", erklärt der Leiter der Geschäftsstelle für BürgerInnenbeteiligung Lukas Weiss.
"Dass wir mit den Planungen auf dem richtigen Weg sind, zeigt uns auch die positive Resonanz aus der Bevölkerung", erklärt der Leiter der Geschäftsstelle für BürgerInnenbeteiligung Lukas Weiss.

Weiterer Fahrplan

Notwendige Detailabstimmungen mit den relevanten Ämtern, der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) und weiteren Stakeholdern finden im Sommer und Herbst 2023 statt. Die letzten Anregungen und Ergebnisse des zweiten Planungslabors werden nun in den Entwurfsplan eingearbeitet. Der finale Umgestaltungsplan soll bei entsprechendem politischen Beschluss im Herbst der Öffentlichkeit präsentiert werden, wobei sich auch hier die TeilnehmerInnen der Planungslabore aktiv einbringen können. Alle aktuellen Informationen zum Projekt COOLYMP finden sich stets auf: ibkinfo.at/coolymp