Rektorin Veronika Sexl (LFU; vorne 3. v. l.) und der Direktor der Univ.-Klinik für Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Stefan Schneeberger (vorne 4. v. l.), begrüßten Stadträtin Oppitz-Plörer (vorne 2. v. l.) mit der Freiburger Delegation für eine Besichtigung der Universitäten.
Rektorin Veronika Sexl (LFU; vorne 3. v. l.) und der Direktor der Univ.-Klinik für Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Stefan Schneeberger (vorne 4. v. l.), begrüßten Stadträtin Oppitz-Plörer (vorne 2. v. l.) mit der Freiburger Delegation für eine Besichtigung der Universitäten.

Freundschaft mit Freiburg feiert runden Geburtstag

Innsbruck und Freiburg sind seit 60 Jahren Partnerstädte. Bei einem Delegationsbesuch der FreiburgerInnen im April wurden Verbundenheit und Vernetzung sichtbar. Als Geschenk bekam die Stadt Freiburg eine Patenschaft für das Geierküken im Alpenzoo.

Besonderer Besuch weilte im April in Innsbruck – VertreterInnen der Stadt Freiburg folgten einer Einladung, um gemeinsam das Jubiläumsjahr zu 60 Jahre Partnerschaft mit Innsbruck zu feiern. Höhepunkt des dreitägigen Besuchs war ein Festakt im Hans-Psenner-Saal beim Alpenzoo.

Verbundenheit

„Die langjährige Freundschaft zu Freiburg ist für uns etwas ganz Besonderes, daher freue ich mich sehr, dass wir heute auch ein besonderes Geschenk überreichen können: die Patenschaft für das Bartgeierküken im Innsbrucker Alpenzoo“, verkündete Bürgermeister Georg Willi beim abendlichen Festakt. Die für Außenbeziehungen zuständige Stadträtin, Mag.a Christine Oppitz-Plörer, betonte: „Freiburg ist Innsbrucks älteste Partnerstadt, mit der Patenschaft für Bartgeier Maxi entsteht erneut eine lebhafte Verbindung, die dadurch gefestigt wird. Maxi – nicht zuletzt auch in Anlehnung an Kaiser Maximilian – steht wie die Freundschaft zu Freiburg für Verbundenheit, Miteinander und Europa.“ Bereits seit Jahresbeginn können im Rahmen der Patenschaft Freiburger Familien den Alpenzoo kostenlos besuchen. Dafür vergibt der Alpenzoo eine Tageskarte an jeweils eine Familie aus der baden-württembergischen Stadt im Jubiläumsjahr.

Vernetzung

Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn erklärte beim Besuch in Innsbruck: „Wir feiern 60 Jahre gelebte Freundschaft und einen lebendigen Austausch. Für mich persönlich steht diese intensiv gepflegte Partnerschaft für zahlreiche gegenseitige Besuche, einen fruchtbaren fachlichen Austausch sowie zahlreiche schöne Begegnungen und wirkliche Freundschaften.“ Dieser Austausch passierte nun auch während des dreitägigen Delegationsbesuchs. Freiburg und Innsbruck nutzten diesen für die Vernetzung mit der Leopold-Franzens-Universität und der Medizinischen Universität. Zudem gab es im Plenarsaal des Rathauses eine Präsentation zur Waldschule Innsbruck in Mühlau. Zum Abschluss des dreitägigen Jubiläumsbesuchs bekamen die FreiburgerInnen noch einen Einblick in das Projekt des Brenner Basistunnels und wurden zu einer Stollenbesichtigung eingeladen. Auf der gesellschaftlichen Ebene tauschen sich die befreundeten Städte regelmäßig aus: Beispielsweise findet ein „Partnerschaftsmarkt“ auf dem Rathausplatz in Freiburg statt. Dabei können sich die zwölf Partnerstädte Freiburgs touristisch und kulturell präsentieren.

„Partnerschaften leben vom lebendigen Austausch. Mit Freiburg verbindet uns seit sechs Jahrzehnten eine Freundschaft. Diese Verbundenheit hat sich jüngst beim Treffen in Innsbruck weiter gefestigt und wird von beiden Seiten auch in den kommenden Jahrzehnten gut gepflegt.“ (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)

Vertrag

Freiburg im Breisgau ist die älteste von Innsbrucks sieben Partnerstädten. Die Verbindung mit der 231.000 EinwohnerInnen großen Stadt reicht bis in die Habsburgerzeit zurück. Am 3. Mai 1963 unterzeichneten die damaligen Stadtoberhäupter, Bürgermeister DDr. Alois Lugger und Oberbürgermeister Dr. Eugen Keidel, offiziell die Partnerschaftsurkunde. Ein Jahr später folgte die Partnerschaft mit der französischen Stadt Grenoble. Zu Ehren dieser beiden Städte benannte der Innsbrucker Gemeinderat im Jahr 1980 zwei Brücken im Stadtgebiet nach den Partnern. Die Freiburger Brücke führt heute noch die Stadtteile Wilten und Hötting – vom Innrain zum Mitterweg – zusammen. SAKU

Jubiläumsband

Das Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum widmet dem 60-Jahr-Jubiläum mit Freiburg einen Band in der Schriftenreihe „Zeit – Raum – Innsbruck“. Das im kommenden Sommer erscheinende Werk beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen den beiden Städten aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein Beitrag handelt beispielsweise von den Verbindungen der Universitäten und auch der Kunstaustausch wird beschrieben. Die Beziehungen vom Roten Kreuz Innsbruck und jenem in Freiburg ist Thema ebenso wie die „BürgermeisterInnengeschenke“, die während all der Jahre ausgetauscht wurden. Band 17 der Schriftenreihe trägt den Titel „Freiburg i. Br. – Innsbruck. Zur Geschichte einer Partnerschaft“.