
Hilfe in der Krise
Ob durch Scheidungen, Todesfälle oder persönliche Krisen: Familiäre oder soziale Probleme und belastende Situationen zu Hause machen vor dem Schulhof nicht Halt. Viele Kinder werden Opfer von Mobbing, Gewalt oder leiden unter Schulangst. Wenn Krisen möglichst früh erkannt werden und ihnen entgegengewirkt wird, können die schulische Leistung und der Zusammenhalt in der Schul- und Klassengemeinschaft positiv beeinflusst werden. „Kinder und Jugendliche bringen ganz selbstverständlich ihre persönlichen Erfahrungen in die Schule mit. Viele verbringen einen großen Teil ihres Alltags im Unterricht und in der Nachmittagsbetreuung. In vielen Fällen ist Schulsozialarbeit ein wichtiges niederschwelliges Angebot, vor allem wenn es darum geht, Krisen und Konflikte frühzeitig zu erkennen bzw. gemeinsam mit den Kindern zu lösen“, hält Bildungsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr fest.
„Schule ist Lebenswelt: Kinder und Jugendliche können sich in schwierigen Situationen an die SozialarbeiterInnen wenden und dabei lernen sich offen und angstfrei mitzuteilen. So erwerben sie das Rüstzeug, bewusst und kompetent mit Lebenskrisen umzugehen.“ Amtsführende Stadträtin Elisabeth Mayr |
![]() |
Konstante Begleitung
Seit 2008 ist Schulsozialarbeit eine fixe Institution in der Tiroler Bildungslandschaft. Tirolweit sind inzwischen 42 MitarbeiterInnen an insgesamt 17 Standorten tätig. In Innsbruck stehen an acht Pflichtschulen – großteils seit 2013 – sowie auch an der HTL Anichstraße insgesamt zehn SchulsozialarbeiterInnen als AnsprechpartnerInnen kontinuierlich vor Ort zur Verfügung, die insgesamt pro Woche 259 Stunden sozialarbeiterisch tätig sind. Die Schulsozialarbeit (kurz: „SCHUSO“) ist eine Einrichtung der Tiroler „Kinder und Jugend GmbH“ des Landes Tirol, die an den jeweiligen Schulen tätig ist. Langfristig ist an allen Schulstandorten Schulsozialarbeit geplant. Weitere bzw. alternative Angebote seitens Tiroler Sozialeinrichtungen gibt es unter www.werhilftwie-tirol.at.
Persönlicher Zugang
„Wir sehen unsere Arbeit als Prävention sowie als Hilfestellung für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen“, erklärt Mag. (FH) Philipp Bechter, Fachbereichsleiter der SCHUSO Tirol. „Unsere MitarbeiterInnen sind direkt an den Schulen präsent, was einen persönlichen Zugang und vertrauten Umgang mit den SchülerInnen ermöglicht. Wir arbeiten gemeinsam mit Eltern, Lehrpersonen und SchülerInnen an Lösungen.“ Ziel sei es, durch Prävention kritischen Situationen entgegenzuwirken und zu intervenieren, bevor es zu einer Krise kommt, um damit die persönliche Situation von SchülerInnen, ihrem Umfeld sowie letztlich das gesamte Schulklima zu verbessern. Die SozialarbeiterInnen arbeiten dabei selbstständig und unabhängig, jedoch in enger Kooperation mit der jeweiligen Schule und den externen Unterstützungssystemen.
Gestärkt aus der Krise
„Der Einsatz der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vor Ort ist eine wichtige Säule im Schulalltag“, so Stadträtin Mayr. „Denn Schulsozialarbeit wirkt: Alle Beteiligten – das sind SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen – reagieren durchwegs positiv auf diese Hilfestellung in schwierigen Situationen. Großer Wert wird darauf gelegt, Konflikte gewaltfrei beizulegen und Lebenskrisen gemeinsam erfolgreich zu bewältigen.“ Langfristig werden dadurch die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen gefördert. AS
Gratis-Nachhilfe
Für SchülerInnen stehen in Innsbruck zahlreiche Gratisnachhilfe- und Lernhilfeangebote zur Verfügung:
- Helmut Zander, Kontakt: kostenlose.nachhilfe@gmx.at
- Marienstiftung, Kontakt: office@marienheim.at
- Caritas Tirol, Kontakt: Webseite
- Jugendrotkreuz, Kontakt: Webseite
- Freiwillige StudentInnen-Nachhilfe, Kontakt: nachhilfe.pradl@gmail.com
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit