Am 7. März rücken elf ausgewählte Filme starke und mutige Frauen in den Fokus: Stadträtin Elisabeth Mayr (Mitte) präsentierte gemeinsam mit Uschi Klee (Referat Frauen und Generationen, li.) und Patrizia Hueber (Metropol Kino, re.) das Programm der “LangenNachtdesFrauenfilms 2020”.
Am 7. März rücken elf ausgewählte Filme starke und mutige Frauen in den Fokus: Stadträtin Elisabeth Mayr (Mitte) präsentierte gemeinsam mit Uschi Klee (Referat Frauen und Generationen, li.) und Patrizia Hueber (Metropol Kino, re.) das Programm der “LangenNachtdesFrauenfilms 2020”.

„LangeNachtdesFrauenFilms“

Am Samstag, 7. März, im Metropol Kino Innsbruck

Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstaltet die Stadt Innsbruck alljährlich die „LangeNachtdesFrauenFilms“, die unterschiedlichste Facetten im Leben von Frauen beleuchtet. Damit sollen Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen und zum Nachdenken über Chancengleichheit und gelebte Gleichberechtigung angeregt werden.

„Im heurigen Jahr haben wir in Kooperation mit dem Metropol wieder ein kontrastreiches Programm zusammengestellt, das Mädchen und Frauen in ihrem Kampf für gleiche Rechte und Chancen sowie Selbstbestimmung begleitet“, so Frauenstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr. „Dabei zeigen Mädchen und Frauen auf beeindruckende Weise, wie sie sich Problemen und Widrigkeiten in ihrem Leben entgegenstemmen und für gerechte Perspektiven für alle Frauen kämpfen. Dieser Mut und diese Entschlossenheit sollen Frauen wie Männer gleichermaßen inspirieren.“

Filme von bzw. über Frauen

Insgesamt sind bei der „LangeNachtdesFrauenFilms“ elf ausgewählte Filme von bzw. über Frauen zu sehen. Ab 14.00 Uhr wird mit Kinder- und Jugendfilmen gestartet, um bereits Kinder und Jugendliche für dieses Thema zu sensibilisieren. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Film. Bei den Kinderfilmen am Nachmittag haben Kinder in Begleitung freien Eintritt.

Um 19.30 Uhr eröffnet Frauenstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr die „LangeNachtdesFrauenFilms“ offiziell, bevor die Hauptfilme bis 00.31 Uhr für Unterhaltung, aber auch für Anregungen und neue Sichtweisen sorgen.

14.00 Uhr: Pippi geht von Bord
Die berühmteste Heldin der Kinderliteratur in ihrem zweiten Spielfilm. Digital restauriert.
Trailer

14.15 Uhr: Latte Igel und der magische Wasserstein
Der Wald und seine Bewohner leiden unter einer schrecklichen Dürre. Mutig macht sich das Igelmädchen Latte auf, den magischen Wasserstein zu suchen…
Trailer

15.40 Uhr: Rocca verändert die Welt
Rocca ist elf und führt ein eher ungewöhnliches Leben. Während ihr Vater als Astronaut aus dem Weltall auf sie aufpasst, kämpft sie in ihrer Schule gegen Mobbing und Ungerechtigkeit und beweist, dass auch ein Kind die Kraft hat, die Welt zu verändern…
Trailer

15.50 Uhr: Fritzi - Eine Wendewundergeschichte
Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin Sophie, die nicht aus den Ferien zurückgekehrt ist, und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft eines ganzen Landes verändert…
Trailer

17.30 Uhr: Annem - in türkischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Nazli verlässt ihr türkisches Dorf und will damit auch den Kontakt zu ihrer Familie, besonders zu ihrer Mutter, für die sie sich schämt, hinter sich lassen. Jahre später aber drängt sie eine innere Stimme, doch wieder zurückzukehren…
Trailer

17.50 Uhr: Nur eine Frau
In emotionaler und eindrucksvoller Weise zeichnet der Film das Schicksal der Deutschtürkin Aynur Hatun Sürücü nach, deren Kampf um ein freies, selbstbestimmtes Leben 2005 mit einem gewaltsamen „Ehren“mord beendet wurde.
Trailer

20.00 Uhr: Liebes.Leben, TIROLPREMIERE – freier Eintritt!
Inga, Eva und Michi sind drei mutige Frauen, die sich gegen Gewalt in ihren Beziehungen auflehnen, für ihre Selbstbestimmung kämpfen und den Schritt in ein neues Leben wagen. Unterstützt werden sie im Film dabei von Künstlerinnen wie Ursula Beiler.
Die Regisseurin Carola Mair wird bei der Eröffnung um 19.30 Uhr anwesend sein.
Trailer

20.00 Uhr: Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Wer am Dreikönigstag das geweihte Kreuz aus dem eiskalten Fluss holt, dem winkt das Glück. Das gilt allerdings nur für Männer. Seit Petrunya die Reliquie herausgefischt und damit alle brüskiert hat, sieht sie sich mit blankem Hass konfrontiert. Eine bitterböse Gesellschaftssatire, die auf einer wahren Begebenheit gründet.
Trailer

20.55 Uhr: Die perfekte Kandidatin, ÖSTERREICHPREMIERE
Eine junge Ärztin, die immer wieder an die Grenzen stößt, die Frauen in ihrem Land Saudi-Arabien gesetzt sind, tritt als Kandidatin in einer Lokalwahl an und leistet damit öffentlich Widerstand gegen frauenfeindliche Traditionen. Das Porträt einer kämpferischen Frau im langsamen Wandel Saudi-Arabiens hin zu mehr Liberalität. Der zweite Spielfilm der saudi-arabischen Regisseurin Haifaa Al-Mansour; ihren Debütfilm „Das Mädchen Wadjda“ wurde im Rahmen der "LangenNachtdesFrauenFilms" 2014 gezeigt.
Trailer

21.55 Uhr. Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão, ÖSTERREICHPREMIERE
Die introvertierte, musikalisch talentierte Eurídice findet in ihrer älteren, extrovertierten Schwester Guida den Rückhalt, den sie im Brasilien der 1950er Jahre so dringend benötigt. Als die männliche Autorität sie auseinanderreißt, bleibt ihnen über Jahrzehnte nur ein fiktiver Briefwechsel. Dennoch gelingt es beiden, sich zu emanzipieren – jede auf ihre Weise.
Trailer

22.50 Uhr: Yours in Sisterhood – Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Zwei Jahre reiste Irene Lusztig durch die USA und bat mehrheitlich Frauen, unveröffentlichte Leserinnenbriefe von 1972 bis 1980 an die feministische Zeitschrift ¨Ms.¨ zu kommentieren. So brachte sie den Fundus der Frauenbewegung von damals ins Jetzt, mit der erschreckenden Erkenntnis, dass viele dieser Briefe auch heute geschrieben sein könnten…
Trailer

Internationaler Frauentag
Der erste Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, der Schweiz, in den USA und in Österreich statt. Im Jahr 1921 wurde der Internationale Frauentag auf den 8. März festgelegt, an dem seither weltweit mit Veranstaltungen und Aktionen auf die Anliegen der Frauen aufmerksam gemacht wird. In diesen über 100 Jahren hat sich die Lebenssituation von Frauen entscheidend verbessert, dennoch gilt es nach wie vor, die unerfüllten Grundforderungen weiter zu verfolgen und neue frauenpolitische Anliegen zu formulieren. AS

Weitere Informationen
Stadt Innsbruck
Referat Frauen und Generationen
Mag.a Uschi Klee
Tel: +43 512 5360 4206
post.frauen.generationen@innsbruck.gv.at

Das Programm der "LangenNachtdesFrauenfilms 2020" am 7. März

200227_lnff2020_folder.pdf   (4835 KB)