Die Hauptwohnsitzkampagne war ein voller Erfolg - 773 neue Hauptwohnsitze stärken das Stadtbudget.
Die Hauptwohnsitzkampagne war ein voller Erfolg - 773 neue Hauptwohnsitze stärken das Stadtbudget.

Mehr Hauptwohnsitze, mehr Lebensqualität

Starke Kampagne: Ein Plus von 773 Hauptwohnsitzen stärkt das Stadtbudget

Ab 23. September 2025 hat die Stadt Innsbruck mit einer breit angelegten Kampagne dazu aufgerufen, den Hauptwohnsitz in Innsbruck zu melden. Hintergrund ist der Finanzausgleich: Für jede Person mit Hauptwohnsitz erhält die Stadt vom Bund rund 1.850 Euro, der in wichtige Leistungen wie Kinderbetreuung, Öffis, Bildung und Freizeitangebote fließt. Nun liegt die Bilanz der Hauptwohnsitz-Kampagne vor – und sie fällt positiv aus.

Zwischen 23. September und 24. Oktober 2025 wurden 1.515 Hauptwohnsitze neu angemeldet. Insgesamt wuchs der Hauptwohnsitz-Bestand seit dem Vorjahr um 773 Einwohnerinnen und Einwohner – von 132.931 (31. Oktober 2024) auf 133.704 (31. Oktober 2025). Diese Steigerung bedeutet für die Stadt im Finanzausgleich ein jährliches Plus von rund 1,45 Millionen Euro, sofern der Verteilungsschlüssel gleich bleibt. Zum Vergleich – von 2022 auf 2023 wuchs die Stadt lediglich um 80, von 2023 auf 2024 um 451 Personen.

Kooperation trägt Früchte
Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc betont: „Die starke Resonanz auf unsere Hauptwohnsitzkampagne zeigt deutlich: Viele Menschen fühlen sich Innsbruck verbunden – und wollen auch offiziell Teil unserer Stadt sein. Die neuen Hauptwohnsitzumeldungen sind ein wichtiger Beitrag, um die Lebensqualität in Innsbruck zu sichern. Denn jeder Hauptwohnsitz stärkt unser Stadtbudget und ermöglicht Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Kinderbetreuung und leistbares Wohnen. Mein Dank gilt allen, die sich bewusst für Innsbruck als ihren Lebensmittelpunkt entschieden haben.“

Bewusstsein geschaffen
Finanzdirektor Mag. Martin Rupprechter zieht ein klares Fazit: „Ein zusätzlicher Hauptwohnsitz bringt der Stadt rund 1.850 Euro pro Jahr. Hochgerechnet auf den aktuellen Zuwachs sind das etwa 1,45 Millionen Euro – Mittel, die wir gezielt in die Daseinsvorsorge investieren können. Der Erfolg der Kampagne zeigt sich aber nicht nur in Zahlen, sondern auch in gesteigerter Sensibilisierung: Wir haben Aufmerksamkeit geschaffen und viele Menschen daran erinnert, dass der Hauptwohnsitz keine Kleinigkeit, sondern ein Beitrag zum Gemeinwohl ist.“

Die Aktion hat gezeigt: Mit gezielter Kommunikation über Social Media, der Kooperation mit den Innsbrucker Hochschulen und der ÖH sowie dem Freizeitticket-Gewinnspiel konnte die Stadt die Menschen erreichen. „Es freut mich, dass viele die zuvor keinen Hauptwohnsitz gemeldet hatten aber dennoch unsere Stadt und das Angebot tagtäglich nutzen und hier wohnen, sich für den Hauptwohnsitz in Innsbruck entschieden haben. Das ist ein Zeichen von Mitverantwortung für das gemeinsame Leben in der Stadt“, betont Bürgermeister Anzengruber. DJ