
Stadt startet neue Hauptwohnsitz-Initiative
Viele Menschen leben, studieren oder arbeiten in Innsbruck und nutzen die Angebote der Stadt, haben jedoch ihren Hauptwohnsitz nicht in Innsbruck gemeldet. Dadurch entgehen der Landeshauptstadt wichtige Mittel aus dem Finanzausgleich. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, startet die Stadt Innsbruck mit heutigem Datum eine Anmeldekampagne samt Freizeitticket Tirol-Gewinnspiel. Personen, die zwischen dem 23. September und dem 26. Oktober 2025 ihren Hauptwohnsitz in Innsbruck anmelden, haben die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen und so eines von sechs der allseits begehrten Freizeitticket-Tirol zu gewinnen.
Mehr Einnahmen für wichtige Investitionen
Ein Großteil der Abgabenertragsanteile aus den gemeinschaftlichen Bundesabgaben wird nach dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel verteilt. Für die Landeshauptstadt bedeutet das: Jede Hauptwohnsitzmeldung stärkt die städtischen Einnahmen und ermöglicht grundlegende Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Angebote.
Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, betont: „Jeder Hauptwohnsitz zählt. Mit einer Meldung in Innsbruck leisten Bürgerinnen und Bürger einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft. Diese Mittel kommen direkt der Daseinsvorsorge in der Stadt zugute – und fließen etwa in Plätze und Straßen, in Öffis, in die Kinderbetreuung oder in Sport-, Kultur- und Freizeitangebote. Mit der Kampagne machen wir auch auf diese Zusammenhänge aufmerksam. Das Gewinnspiel sorgt für Aufmerksamkeit und wirkt sicherlich motivierend.“
Anmeldung und Gewinnspiel
Die Anmeldung zum Gewinnspiel erfolgt ausschließlich digital über ein eigens eingerichtetes Online-Formular. Die Verlosung findet am 27. Oktober 2025 statt – bewusst vor dem Ende der Vorverkaufszeit. Somit haben auch jene, die beim Gewinnspiel leer ausgehen, die Möglichkeit, das Freizeitticket Tirol noch zum vergünstigten Vorverkaufspreis zu erwerben.
Finanzdirektor Mag. Martin Rupprechter unterstreicht die Bedeutung der Kampagne: „Die Abgabenertragsanteile stellen für Innsbruck eine wesentliche Einnahmequelle dar. 2023 betrug das Pro-Kopf-Aufkommen 1.816 Euro. Jede Hauptwohnsitzmeldung trägt daher nachhaltig zur finanziellen Stabilität der Stadt bei. Die Kampagne ist ein taugliches Instrument, um die Meldebereitschaft zu forcieren.“
Breite Kooperation mit Unis
Zur Bewerbung der Aktion setzt die Stadt Innsbruck auf eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstitutionen und steht im guten Austausch mit den Österreichischen HochschülerInnenschaften (ÖH) sowie den Universitäten und Hochschulen. Diese unterstützen dabei, die Kampagne bekannt zu machen und die Zielgruppe der Studierenden bestmöglich zu erreichen. Die Bewerbung auf Social Media und den Infoscreens der Öffis der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) steigert die Reichweite noch zusätzlich.
Hier der Link zum Flyer Hauptwohnsitz-Kampagne: https://www.innsbruck.gv.at/hauptwohnsitz-flyer