
Menschen auf der Flucht
Auch wenn die Tiroler Sozialen Dienste für die Flüchtlinge zuständig sind, so unterstützt die Innsbrucker Stadtregierung die Integration der AsylwerberInnen. In diesem Sinne lud Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer die zahlreichen freiwilligen Einrichtungen zu einem ersten Kennenlernen und einer Absprache ein. Der erste Wunsch wird hiermit erfüllt: Eine Präsentation der Einrichtungen, um Freiwilligen einen Leitfaden zu geben, wohin sie sich wenden können. Auch in Hinkunft werden auf dieser Seite alle Hilfsorganisationen aufgelistet.
Eine zusätzliche Übersicht zu diesem Thema (Anlaufstellen, Kontaktdaten, etc.) findet sich unter:
https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/integration/integrationsstrategie-fuer-fluechtlinge/

Erste Anlaufstelle
Für die Grundversorgung von AsylwerberInnen ist das Land Tirol (genauer: Tiroler Soziale Dienste) zuständig. Meist werden sie in Flüchtlingsheimen untergebracht. Menschen auf der Flucht haben meistens nur das Nötige bei sich und sind deshalb auf Sachspenden aus der Bevölkerung angewiesen.
Die erste Anlaufstelle sind die Tiroler Sozialen Dienste (TSD). Diese haben kürzlich eine Spendenhotline eingerichtet, an die man sich wenden kann, wenn man helfen möchte. Sachspenden werden mit Hilfe der Hotline an die richtigen Empfänger kanalisiert. Spendenhotline für Flüchtlinge: 0800 080 777
Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass Sachspenden nur dann angenommen und verteilt werden können, wenn die Sammlung koordiniert abläuft. Außerdem gilt es zu bedenken, dass nicht immer alles gebraucht wird. Ein Anruf vorab, was gerade benötigt wird, ist zu empfehlen. Die Sachspenden sollten zudem in gutem Zustand sein.
Auch der Verein Wams (+43 512 583409) nimmt Sachspenden (Kleidung, Schuhe, Taschen, Hausrat, etc.) entgegen und verteilt diese an die Kleiderausgabe im Bogen 35 bzw. an Menschen in Not. Darunter sind auch viele Flüchtlinge und Flüchtlingsheime.
Initiative #refugeeshelp
www.refugeeshelp.wordpress.com
www.facebook.com/refugeeshelpnow
www.facebook.com/groups/refugeeshelptirol
E-Mail: refugeeshelpnow@gmail.com

Wohnen
Nach einem positiven Asylbescheid bleibt den Menschen oftmals nur wenig Zeit, um sich selbst eine neue Unterkunft zu suchen. Privatpersonen, die helfen möchten und Zimmer oder Wohnungen zur Verfügung haben, können sich an folgende Institutionen wenden:
Tiroler Soziale Dienste
Spendenhotline 0800 080 777
Caritas Tirol
Tel.: +43 512 7270
E-Mail: fluechtlingshilfe.caritas@dibk.at
Internet: www.caritas-tirol.at
Flüchtlinge Willkommen
Internet: www.fluechtlinge-willkommen.at
DOWAS
Tel.: +43 512 572343
E-Mail: ibk@dowas.org
Internet: www.dowas.org
BARWO-Verein für Obdachlose
Tel.: +43 512 581754
E-Mail: office@barwo.at
internet: www.obdachlose.at
Vielmehr für Alle!
Internet: www.1000willkommen.at

Deutsch lernen
Integration ist wesentlich einfacher, wenn man die Landessprache beherrscht. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Flüchtlinge und AsylwerberInnen die Möglichkeit bekommen unsere Sprache zu erlernen. Unterschiedliche Einrichtungen bieten Deutschkurse an. Hier finden Sie eine Auswahl:
Deutschkurse (teilweise) kostenfrei
- Frauen aus allen Ländern
Tel.: +43 512 564778, E-Mail: info@frauenausallelaendern.org, Internet: www.frauenausallenlaendern.org - Verein menschen.leben Tirol – Projekt LIFE
Tel.: +43 664 8236218, E-Mail: office@menschen-leben.at, Internet: www.menschen-leben.at - Deutsch Lerncafe des Integrationsbüros
Tel.: +43 512 297121, E-Mail: info@integrationsbuero.at, Internet: www.integrationsbuero.at - Verein Multikulturell
ab Oktober 2015 werden kostenfreie Deutschkurse für Flüchtlinge angeboten
Tel.: +43 512 562929, E-Mail: office@migration.cc, Internet: www.migration.cc
Deutschkurse kostenpflichtlig
- BFI Tirol Bildungs-GmbH
Tel.: +43 512 59660, E-Mail: info@bfi-tirol.at, Internet: www.bfi-tirol.at - Volkshochschule Innsbruck
Tel.: +43 512 5888820, E-Mail: innsbruck@vhs-tirol.at, Internet: www.vhs-tirol.at/innsbruck - WIFI Tirol
Tel.: +43 5909057000,E-Mail: info@wktirol.at, Internet: www.tirol.wifi.at - Universität Innsbruck – Internationales Sprachzentrum
Tel.: +43 512 50736401, E-Mail: isi@uibk.ac.at - Inlingua
Tel.: +43 512 562031, E-Mail: Claudia.gjinali@inlingua-Innsbruck.at, Internet: www.inlingua-tirol.at
Deutschunterlagen
Deutsch-Arabisch/Deutsch-Farsi/Deutsch-Russisch Skript der PHT Oberösterreich:
www.kuli.net/downloads/lehrerinnenalltag/deutsch-f%C3%BCr-migrantinnen/
Deutsch als Fremdsprache bzw. als Zweitsprache
www.graf-gutfreund.at/
Unterlagen Klosterneuburg
www.stephanieschmid.at/Deutschkurs/
Sprachportal ÖIF
sprachportal.integrationsfonds.at/
Unterlagen Flüchtlingshilfe München
fluechtlingshilfe-muenchen.de/?p=550
Bildwörterbuch
www.veritas.at/vproduct/online_material/view/chapter/1023707100/#chapter-1023707100
www.tobiidynavox.com/refugee-communication-boards/
docs.google.com/spreadsheets/d/1IpkETNzRzletRpLEeLUKAldB2j_O8UJVn1zM_sYg56Y/edit?pli=1#gid=0
http://www.klett-sprachen.de/refugee-guide/refugees-welcome/c-1220
https://www.dropbox.com/sh/u11sfh10jlfkmvg/AAA8alV8RH6pLuR_xHX986JDa?oref=e&n=221545012

Ehrenamt
Die aktuelle Flüchtlingssituation stellt die zuständigen Einrichtungen und Institutionen vor eine Herausforderung. Ohne die ehrenamtliche Hilfe Vieler wäre die Aufgabe kaum lösbar. Nachfolgend sind jene Stellen aufgelistet (Auszug), an die Sie sich wenden können, wenn Sie ehrenamtlich mithelfen wollen:
- Freiwilligenzentrum Tirol Mitte (Vernetzungsplattform für Ehrenamtliche) www.freiwillige-tirol.at
- Osterreichischer Integtrations Fonds (Vernetzungsplattform für Ehrenamtliche), www.wirsinddabei.at
- Flüchtlinge Willkommen in Tirol (Facebookseite zur Vernetzung von Ehrenamtlichen & Information), www.facebook.com/FluechtlingeWillkommeninTirol
- Evangelisches Netzwerk für Flüchtlinge (ENFI): www.sichtbar-evangelisch.at/angebot_service/diakonie~961.html
- Vinzenzgemeinschaften (Vermittlung von Beschäftigungen an Flüchtlinge und weitere Initiativen), www.vinzenzgemeinschaften-tirol.at
- Österreichisches Rotes Kreuz – Rettung Innsbruck: www.roteskreuz-innsbruck.at
- Auch unter der Spendenhotline der TSD werden Auskünfte zu ehrenamtlichen Aufgaben gegeben: 0800 080 777
-
In der Notschlafstelle „Betlehem“ der Caritas Tirol in der Pfarre Innsbruck-Dreiheiligen werden Familien, Frauen und Kinder grundversorgt, die in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Bundes keinen Platz mehr finden. Die Caritas sucht Ehrenamtliche, die bei der Betreuung der Menschen helfen. E-Mail: m.fischer.caritas@dibk.at bzw. Tel.: +43 676 87306201
-
Lehrgang: „Flüchtlingen helfen: Fortbildung für Ehrenamtliche in der Asylarbeit“ im Haus der Begegnung; Start: November 2015, Informationsabend zu Möglichkeiten und Perspektiven ehrenamtlichen Engagements in der Asylarbeit: 30. Oktober 2015, 19:30 Uhr Haus der Begegnung; Zielgruppe: Menschen, die sich für AsylwerberInnen einsetzen. Informationen unter www.hausderbegegnung.com

Integration
Flüchtlinge haben meist eine lange und traumatische Reise hinter sich. Sie wünschen sich oftmals nichts mehr als Normalität. Durch Integration in unsere Gesellschaft kann diese zumindest für kurze Zeit hergestellt werden. Oft ist es allerdings gar nicht einfach mit Flüchtlingen ins Gespräch zu kommen. Hier finden sie Möglichkeiten:
- Dinner Club (Pfarre Schutzengelkirche Pradl, Start: 09. Oktober), dinnerclub@caritas-integrationshaus.at,
http://www.caritas-integrationshaus.at/index.php/dinnerclub - Sprachencafé im Haus der Begegnung: Folgende Sprachen werden angeboten: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.
Refugees welcome, keine Anmeldung erforderlich. Termine: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr im Haus der Begegnung. -
Moustache Monday – Menschen treffen Menschen: Es handelt sich um eine Initiative der Plattform Rechtsberatung und um eine Einladung an Menschen mit und ohne Fluchtbiographie einander kennen zu lernen:
info@plattform-rechtsberatung.at
Ansprechperson: Irene Pilshofer, Geschäftsführung Plattform Rechtsberatung; Das Projekt wird derzeit durch das freundliche Engagement der Geschäftsführung der Cafe-Bar-Moustache Karim Ayoub finanziert.
-
Freedomseekers: Jeden Mittwoch & Donnerstag in der Schöpfstraße 9, Anmeldung erforderlich. Freiwillige Spenden sind erwünscht!
- Aktive Integration der Caritas: