Nahmen am 3. Innsbrucker Sportdialog teil: Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.) mit (v.l.) Vizebürgermeister Reto Matossi (St. Moritz), Vizebürgermeisterin Mirela Džehverović (Sarajevo), IOC-Vertreterin Aurélie Lemouzy, Bürgermeister Hans Olav Sundfør (Lillehamer) und Bürgermeister Stefan Breitner aus Innsbrucks Partner- und Olympiastützpunktstadt Freiburg.
Nahmen am 3. Innsbrucker Sportdialog teil: Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.) mit (v.l.) Vizebürgermeister Reto Matossi (St. Moritz), Vizebürgermeisterin Mirela Džehverović (Sarajevo), IOC-Vertreterin Aurélie Lemouzy, Bürgermeister Hans Olav Sundfør (Lillehamer) und Bürgermeister Stefan Breitner aus Innsbrucks Partner- und Olympiastützpunktstadt Freiburg.

50 Jahre Olympia: Welcome to Innsbruck!

Delegationen aus historischen Olympiastädten in Innsbruck begrüßt

Anlässlich des großen 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Winterspiele 1976 wartete die Stadt Innsbruck mit einem feierlichen Programm für Delegationen aus gleich drei ehemaligen Ausrichterinnen der Olympischen Winterspiele auf: Bürgermeister Hans Olav Sundfør (Lillehamer), Vizebürgermeisterin Mirela Džehverović (Sarajevo) und Vizebürgermeister Reto Matossi (St. Moritz) samt Delegationen wurden gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Breitner aus Innsbrucks Partner- und Olympiastützpunktstadt Freiburg sowie IOC-Vertreterin Aurélie Lemouzy von Innsbrucks Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc in Innsbruck begrüßt – und zeigten sich sowohl von der Stadt als auch vom spannenden Programm sichtlich beeindruckt.

„Seit 50 Jahren brennt das olympische Feuer in Innsbruck weiter – in unseren Stadtteilen, in unseren Sportstätten und vor allem in unserer Gemeinschaft. Olympia hat unsere Stadt geprägt und ihr ein unverwechselbares Gesicht gegeben – ganze Stadtteile und Sportanlagen sind zu lebendigen Zeugnissen dieses Erbes geworden. Die lebendigen Erinnerungen und das verbindende Miteinander feiern wir in einem Festprogramm, das diesen besonderen Geist wieder aufleuchten lässt“, betonte Bürgermeister Johannes Anzengruber in seiner Festrede zum Jubiläum.

Nachhaltig Olympiastadt
Am Mittwoch, 19. November, wurden die politischen VertreterInnen sowie ihre Delegationsmitglieder Eiliv Furuli (Lillehammer, Präsident des Organisationskomitees des Ski-Weltcups 2013-2019 sowie Koordinator der Nordischen Disziplinen der Youth Olympic Games), Martin Berthod (St. Moritz, ehemaliger Präsident des Ski-WM-Organisationskomitees) und Marijana Jakic (CEO St. Moritz Tourismus), Erna Čolić (Stadt Sarajevo) sowie Olivia Wohlfart (Freiburg, Leitung Sportamt) und Zsuzsanna Zimanyi (Leitung Olympiastützpunkt Freiburg) in Innsbruck begrüßt.

Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.) mit (v.l.) Vizebürgermeister Reto Matossi (St. Moritz), Vizebürgermeisterin Mirela Džehverović (Sarajevo), Bürgermeister Hans Olav Sundfør (Lillehamer) und Bürgermeister Stefan Breitner aus Innsbrucks Partner- und Olympiastützpunktstadt Freiburg vor dem ikonischen Innsbruck-Schriftzug am Adolf-Pichler-Platz.
Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.) mit (v.l.) Vizebürgermeister Reto Matossi (St. Moritz), Vizebürgermeisterin Mirela Džehverović (Sarajevo), Bürgermeister Hans Olav Sundfør (Lillehamer) und Bürgermeister Stefan Breitner aus Innsbrucks Partner- und Olympiastützpunktstadt Freiburg vor dem ikonischen Innsbruck-Schriftzug am Adolf-Pichler-Platz.

Am Abend des ersten Tags hielten Amtsvorstand Dr. Wolfgang Andexlinger (Stadtplanung, Mobilität und Integration), COOLYMP-Projektleiterin Mag.a Christine Schermer (Klimaneutrale Stadt), Referent Lukas Weiss, MSc (BürgerInnenbeteiligung) und Referent Mag. Markus Pinter (Grünanlagen) eine Präsentation zum Olympischen Erbe in der Stadtentwicklung sowie dem Projekt COOLYMP, bei dem der DDr.-Alois-Lugger-Platz sowie der Olympiapark im Herzen des im Zuge der Olympischen Spiele errichteten Olympischen Dorf gemeinsam mit der Bevölkerung umgestaltet wurde.

Sportstadt Innsbruck
Am Donnerstag, den 20. November, begann der Tag mit einer Besichtigung der Olympiaworld Innsbruck und der Bob-Bahn Igls, die gemeinsam mit Olympiaworld-CEO Matthias Schipflinger begangen wurde, bevor am Nachmittag KI-Geschäftsführer Reini Scherer den internationalen Ehrengästen eine Tour durch das Kletterzentrum Innsbruck gab.

Am Abend folgte der Empfang im Büro des Bürgermeisters, bei dem eine Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Innsbruck nicht fehlen durfte – bevor es zum Großevent des 3. Innsbrucker Sportdialogs ging, der unter Teilnahme von Landeshauptmann Anton Mattle, Bürgermeister Johannes Anzengruber sowie Innsbruck-Tourismus-Obmann Peter Paul Mölk unter der Moderation von Redakteurin Daniela Schmiderer im Haus der Musik abgehalten wurde. Hier sprachen Bürgermeister Johannes Anzengruber, IOC-Vertreterin Aurélie Lemouzy, Bürgermeister Hans Olav Sundfør (Lillehamer), Vizebürgermeisterin Mirela Džehverović (Sarajevo) und Vizebürgermeister Reto Matossi (St. Moritz) gemeinsam über das Erbe der Olympischen Spiele in ihren jeweiligen Städten. (Weitere Informationen zum 3. Innsbrucker Sportdialog finden sich unter diesem Link.)

Sportlicher Ausklang
Der letzte Tag der internationalen Ehrengäste in Innsbruck begann mit einer gemeinsamen Fahrt auf die Seegrube, wo am „Top of Innsbruck“ der Sportentwicklungsplan (SEP) von Amtsvorstand Tassilo Berghamer (Sportamt) und Martin Schnitzer (Institutsleiter für Sportwissenschaft, LFU Innsbruck) präsentiert wurde, anschließend stellten Geschäftsführer Thomas Schroll und Sales Manager Alexander Ziwes (Nordkettenbahnen) das Tiroler Freizeitticket vor.

Weitere Informationen zum Olympia-Jubiläum der Olympischen Winterspiele 1976 finden sich unter www.innsbruck.gv.at/olympiastadt sowie in der aktuellen Sonderausgabe von „Innsbruck Informiert“ unter www.innsbruck.gv.at/olympiaheft.