
15 Jahre Jugendzentrum Hötting-West
Das Jugendzentrum Hötting-West feiert sein 15-jähriges Bestehen und alle Innsbrucker Jugendzentren feiern mit! Unter reger Beteiligung der zukünftigen NutzerInnen wurde das „Haus der Kinder- und Jugendkultur“ von der Stadt Innsbruck errichtet und am 9. Juni 2001 offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Damit erfolgte der Startschuss für die städtische offene Jugendarbeit“, freut sich Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. „Nun ist das erste Jugendzentrum der Stadt Innsbruck sozusagen schon selbst im Jugendalter und zu einem beliebten Treffpunkt für Kinder und Jugendliche im Westen unserer Stadt geworden. Insgesamt zählen wir nun sechs Jugendzentren, die unter der Führung der Innsbrucker Sozialen Dienste von Seiten der Stadt für die Jugendlichen offen stehen.“
24. Juni: Tag der Offenen Jugendarbeit
Aus diesem Grunde steht der alljährliche Tag der offenen Jugendarbeit, heuer eben der 24. Juni, ganz im Zeichen des 15-jährigen Bestehens des JuZe Hötting-West in der Viktor-Franz-Hess-Straße 13. Alle zehn Innsbrucker Jugendzentren und wichtige PartnerInnen sind mit Aktivitäten bei diesem Fest vertreten und geben Einblick in Vielfalt, Originalität, Bandbreite an Themen sowie Professionalität und Potenzial der Offenen Jugendarbeit in unserer Stadt. „Mit der offenen Jugendarbeit gelingt es uns, ganz nah an der Zielgruppe zu sein und bedarfsorientiert Akzente zu setzen“, ist Vizebürgermeister und Jugendreferent Christoph Kaufmann überzeugt: „Dieser Tag der Offenen Jugendarbeit bietet eine gute Gelegenheit, die Arbeit der Jugendzentren und ihrer PartnerInnen der Öffentlichkeit zu präsentieren und auch entsprechend zu würdigen.“
Netzwerk Offene Jugendarbeit Innsbruck (OJA)
Alle Jugendzentren in Innsbruck bilden gemeinsam mit Partnerorganisationen wie InfoEck, Dekanat Innsbruck, Land Tirol – Fachbereich Jugend, Jugendbeteiligungsbüro Innsbruck, POJAT, Streetwork Z6 und der Stadt Innsbruck) das Netzwerk Offene Jugendarbeit Innsbruck, in dem ein intensiver fachlicher Austausch stattfindet, der einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung leistet.
Offene Jugendarbeit steht für Freiräume und schafft diese in Form von Jugendzentren, Jugendtreffs oder mobiler Jugendarbeit. Das sind Freiräume, in denen junge Menschen experimentieren und das eigene Handeln ausprobieren können, aber auch einen offenen Raum ohne Konsumzwang vorfinden, in dem man ungezwungen sein kann und auch mal „unproduktiv“ sein darf. In der Offenen Jugendarbeit geht es also nicht um Leistung, Produktivität oder um Erziehung im Sinne von gesellschafts-konformer Sozialisation, sondern um die Begleitung hin zu einer reflektierten Mündigkeit, zu einem kritischen Hinterfragen, nicht nur Indoor, sondern auch im öffentlichen Raum.
Programm:
15:00 bis 19:00 Uhr – für alle:
Graffiti-Workshop
Taschen-Druck
Button-Station
Fußball-Billard
Kletterturm
DJ Sunshine & DJ Oeko
gutes Essen
& vieles mehr!
19:00 bis 21:30 Uhr - für Jugendliche von 14 – 18 Jahren:
Marshmallow-Grillen
DJ-Workshop
Showeinlagen
& vieles mehr!
Weitere Informationen:
Referat Frauen, Familien und SeniorInnen
Referatsleiterin Mag.a Uschi Klee
Tel.: +43 512 5360-4202
Fax: +43 512 5360-1787