Themen des Stadtsenates vom 16. Dezember 2021

• Adlerflug über die Alpen • Granitskulpturen am Rennweg • Weiterbestellung als Amtsvorstand • Städtekooperation GRÜNSTATTGRAU • Teilnahme an 54. Children’s Games in England
 

Adlerflug über die Alpen

Innsbruck aus der Adlerperspektive erleben, das will das Projekt "Fly over the Alps" möglich machen. Dahinter steckt das sogenannte "Dynamic Flying Theatre", eine Multimedia-Installation, die Flugsimulationen nutzt und durch bewegliche Sitze und Fahrgeräte das Gefühl vermitteln will, "tatsächlich wie ein Adler zu fliegen". Beeindruckende Landschaftsaufnahmen gepaart mit VR-Technologie sorgen für einen 360-Grad-Effekt, der dreidimensionale Blick wird durch Fish-Eye-Aufnahmen verstärkt. "Die Realisierung des Projekts in zentraler Lage von Innsbruck ist aus touristischen und wirtschaftlichen Gründen sehr zu begrüßen", betont Bürgermeister Georg Willi. "Mit der vorliegenden Absichtserklärung bekundet die Stadt ihr Interesse sowie ihre ideelle Unterstützung für die Umsetzung." Der Stadtsenat sprach sich einhellig dafür aus.

 

Granitskulpturen am Rennweg

Bereits seit 2006 befinden sich auf einem städtischen Grundstück am Rennweg drei Granitskulpturen samt Fundamentplatten des akademischen Bildhauers Prof. Erich Keber. Konkret handelt es sich um die Skulpturen „Kaskade I“, „Urform“ und „Schutzengel“, die sich im Eigentum von Regierungsrat Ing. Reinhard Keber bzw. von Bernhard Keber befinden. „Wir freuen uns sehr, dass die drei Granitskulpturen unentgeltlich und gegen jederzeit möglichen Widerruf der Stadt Innsbruck weiterhin überlassen werden“, betont Bürgermeister Georg Willi. Der Vereinbarungsentwurf zur vertraglichen Regelung dieser Überlassung wurde vom Stadtsenat einstimmig befürwortetet.

 

Weiterbestellung als Amtsvorstand

Mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenats wird Ing. Thomas Klingler für weitere fünf Jahre, also bis zum 31. Dezember 2026, zum Vorstand des Amtes Grünanlagen bestellt. Gleichzeitig sprach ihm der Stadtsenat seinen besonderen Dank für seine bisher erbrachten Dienstleistungen aus.

 

Städtekooperation GRÜNSTATTGRAU

Der Stadtsenat sprach sich einstimmig für die Städtekooperation mit GRÜNSTATTGRAU aus. Dabei handelt es sich um ein Innovationslabor mit Themenschwerpunkt „Innovationen für die grüne Stadt“, welches vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) über die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft gefördert wird. Träger und Eigentümer von GRÜNSTATTGRAU ist der seit 1990 bestehende Verband für Bauwerksbegrünung. Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen gelten als Gebäudeoptimierungs- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen.

Die Vereinbarung zur Städtekooperation mit dem Verein GRÜNSTATTGRAU ist bis Juli 2022 aufrecht. Während dieses Zeitraums ist die Kooperation kostenlos. Sollten danach Kosten entstehen, wird eine erneute Kooperation zu den angepassten Konditionen von Seiten des Vereins angefragt. „Da die Stadt künftig weitere Projekte im Bereich der Bauwerksbegrünung anstrebt, ist diese Städtekooperation hilfreich“, gibt Umweltstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl zu bedenken. „Damit ist es sicher einfacher, Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte zu erhalten.“

 

Teilnahme an 54. Children’s Games in England

Seit 2003 entsendet die Stadt Innsbruck SchülerInnen-Delegationen zur Teilnahme an den International Children‘s Games (ICG), die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) als Teil der Olympischen Bewegung anerkannt werden. 2022 finden die ICG voraussichtlich von 11. bis 16. August in Form von Sommerspielen in Coventry (England) statt. Die Gesamtkosten zur Unterstützung der teilnehmenden Kinder belaufen sich auf knapp 18.000 Euro. Einem entsprechenden Antrag stimmte der Stadtsenat einstimmig zu. „Für die Kinder und Jugendlichen werden die Spiele ein unvergessliches sportliches Erlebnis mit Motivationsschub sein“, freut sich Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr: „Bereits in jungen Jahren können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die internationale Luft des Spitzensports schnuppern. Die Erfahrung zeigt, dass die Children’s Games Freundschaften ermöglichen – über National- und Disziplingrenzen hinweg.“MD

Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen: