Themen des Stadtsenates vom 19. Februar 2020

• Geschäftsstelle „Smart City“ • Parkraumbewirtschaftung Kranebitten • Anmeldung Sommerbetreuung
 

Geschäftsstelle „Smart City“

Als Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte zielt „Smart City“ darauf ab, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Die Stadt Innsbruck, die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) und die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) beabsichtigen deshalb im Büro des Magistratsdirektors eine Geschäftsstelle „Smart City“ einzurichten. Diese soll mit je einem Viertel von den Vertragsparteien finanziert werden und Projekte initiieren sowie koordinieren. Der Stadtsenat stimmte dem Antrag einstimmig zu.

 

Parkraumbewirtschaftung Kranebitten

Der Stadtsenat sprach sich mehrheitlich dafür aus, auf dem neu errichteten Parkplatz im Stadtteil Kranebitten, neben dem bestehenden Parkplatz „Hawaii“, eine abgabepflichtige Parkraumbewirtschaftung in Form einer Parkstraßenregelung einzuführen. Das kostenpflichtige Parken gilt von Montag bis Sonntag, jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr, mit einer Abgabe in Höhe von einem Euro pro halber Stunde bzw. acht Euro pro Tag. Nach der Befassung des Stadtsenates wird der Gemeinderat mit der Beschlussfassung beauftragt. „Wie in den anderen Bereichen von städtischen Freizeitanlagen und Naherholungsgebieten, bei denen der Parkplatzbedarf besonders an Wochenenden und Feiertagen sehr hoch ist, soll auch dieser Bereich für PKW geregelt werden“, betont Vizebürgermeisterin Mag.a Uschi Schwarzl.

 

Anmeldung Sommerbetreuung

In Innsbruck sind während des Sommers neun städtische Kindergärten sowie vier städtische Schülerhorte geöffnet. „Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass von den Familien mehr Betreuungswochen benötigt werden und diese relativ kurzfristig gebucht bzw. umgebucht werden“, weiß Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr. Nachdem die Fachdienststelle diesem zusätzlichen Aufwand nicht mehr gerecht werden konnte, wurden nach dem Probejahr 2019 neue Angebote zur Abwicklung der Modalitäten eingeholt. Die Kinderfreunde Tirol sind aufgrund der Zuschlagskriterien als Bestbieter hervorgegangen. Aus diesem Grund beschloss der Stadtsenat einstimmig, die Anmeldung für die Sommerferienbetreuung in den städtischen Kindergärten und Schülerhorten ab Sommer 2020 über die Kinderfreunde Tirol durchzuführen. AD

Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen: