Die SchülerInnen hatten die Neugestaltung der vormals von Graffiti verunstalteten Wände angeregt – und sich dann unter Anleitung von Kunstlehrer Wolfgang Lamprecht selbst darum gekümmert.
Die SchülerInnen hatten die Neugestaltung der vormals von Graffiti verunstalteten Wände angeregt – und sich dann unter Anleitung von Kunstlehrer Wolfgang Lamprecht selbst darum gekümmert.

Rechtzeitig zum Ferienbeginn: Wilten wird bunt

SchülerInnen der MS Ilse-Brüll-Gasse schufen Street Art im Spar-Durchgang

Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und Stadträtin Mag.a Mariella Lutz zeigen sich sichtlich beeindruckt: Farbenfroh, kreativ und attraktiv präsentieren sich die Wände des vielgenutzten Durchgangs nahe des Wiltener Platzls zwischen der Leopoldstraße und einem Supermarkt. Verantwortlich für die künstlerische Gestaltung der Wände sind SchülerInnen der Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, die eine Verschönerung des Durchgangs vorgeschlagen hatten.

Bürgermeister Johannes Anzengruber (4.v.r.) und Stadträtin Mariella Lutz (3.v.l.) freuen sich mit den SchülerInnen der MS Ilse-Brüll-Gasse sowie Mitarbeitenden des Referats BürgerInnenbeteiligung und des ISD-Stadtteiltreffs Wilten über die Neugestaltung des oft frequentierten Durchgangs.
Bürgermeister Johannes Anzengruber (4.v.r.) und Stadträtin Mariella Lutz (3.v.l.) freuen sich mit den SchülerInnen der MS Ilse-Brüll-Gasse sowie Mitarbeitenden des Referats BürgerInnenbeteiligung und des ISD-Stadtteiltreffs Wilten über die Neugestaltung des oft frequentierten Durchgangs.

„Unsere Stadt lebt von kreativen Initiativen – und den Menschen, die daran mitwirken. Die Schülerinnen und Schüler der Ilse-Brüll-Gasse haben genau das gemacht: Sie haben Potenzial für Verbesserung gesehen, ihre Wünsche geäußert und die Umsetzung selbst in die Hand genommen. Damit sind die Kinder schon große Vorbilder, was gelebte Beteiligung betrifft. Vorher verschandelt – jetzt farbenfroh verwandelt: Solche Aktionen machen Innsbruck bunt und lebenswert“, bedankt sich Bürgermeister Johannes Anzengruber für die tolle Gestaltung.

„Ein ansprechendes Umfeld macht nicht nur den Wirtschafts- und Tourismusstandort Innsbruck attraktiver: Vor allem sorgen wertvolle Projekte wie dieses dafür, dass sich die Menschen im Stadtteil wohlfühlen. Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer Arbeit nicht nur künstlerisches Können bewiesen, sondern auch, dass es einen Unterschied macht, wenn sich Menschen aktiv einbringen und um ihr Umfeld kümmern“, erklärt Stadträtin Mariella Lutz.

Mit-Gestaltung
Die Idee zur Umgestaltung entstand im Rahmen des „Jung&Weise“-Dialogs, der im Juni 2024 im ISD-Stadtteiltreff Wilten von „Welt der Kinder“ durchgeführt wurde. Da die SchülerInnen der MS Ilse-Brüll-Gasse den Durchgang als Schulweg und in den Pausen täglich nutzen, kam der Vorschlag auf, diesen ansprechender zu gestalten.

Die jungen KünstlerInnen gestalteten ein Bild voller Innsbrucker Naturschätze – von Eindrücken der Artenvielfalt der Flora und Fauna bis zu imposanten Berggipfeln.
Die jungen KünstlerInnen gestalteten ein Bild voller Innsbrucker Naturschätze – von Eindrücken der Artenvielfalt der Flora und Fauna bis zu imposanten Berggipfeln.

Nach Gesprächen mit den EigentümerInnen der Liegenschaft, einer gesicherten Finanzierung durch die Landeshauptstadt Innsbruck (Referat BürgerInnenbeteiligung), den ISD-Stadtteiltreff Wilten und eine der EigentümerInnen des Durchgangs, der Firma Edinger Tourismusberatung GmbH, sowie einer vorbereitenden Reinigung durch die Malerei „Strichpunkt“ konnten sich die SchülerInnen ans Werk machen: Unter Anleitung ihres Kunstlehrers Wolfgang Lamprecht brachten die jungen KünstlerInnen an mehreren Vormittagen im Juni 2025 ein buntes Street-Art-Kunstwerk zu Wand.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die imposante Nordkette thront über vielfältigen Eindrücken der Innsbrucker Natur. Insekten wie Bienen oder Marienkäfer fügen sich in die malerische Kulisse ein, die von Laub- und Nadelbäumen, Gewässern und Wildblumen unter strahlend blauem Himmel gesäumt wird. Ab sofort kann das fertige Kunstwerk im Durchgang bei der Leopoldstraße bewundert werden.

Ideen, Wünsche und Vorschläge für den öffentlichen Raum können jederzeit auf der städtischen Beteiligungsplattform unter mitgestalten.innsbruck.gv.at eingebracht werden.

Weitere Infos zu legalen Street-Art-Flächen finden sich unter: www.innsbruck.gv.at/streetart

Weitere Eindrücke vom Gestaltungsprozess finden sich in der folgenden Bildergalerie: