
Street Art in der Sportstadt Innsbruck
Entlang des Inn im Olympischen Dorf machen seit kurzem drei besonders farbenfrohe Informationstafeln auf die Laufstrecke und weitere Sportmöglichkeiten im Freien aufmerksam. Insgesamt 15 Informationsstelen werden in den nächsten Wochen durch Street Art-Projekte gestaltet. An drei davon sind bereits Werke der einheimischen und international bekannten Street Art-KünstlerInnen HNRX, Lukas Goller und Lilee zu bewundern. Die weiteren zwölf Stelen sollen von jungen KünstlerInnen der Innsbrucker Jugendszene kreativ gestaltet werden.
Der Grundgedanke des ‚alpin-urbanen‘ Lebensgefühls spiegle sich in dieser Gestaltung sehr gut wider, sind sich Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr, Jugendstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl einig. Entlang dieser Laufstrecke am Inn biete sich die passende Gelegenheit, Kultur, Natur und Sport stimmig miteinander in Einklang zu bringen. Besonders erwähnenswert sei auch die Idee, die Jugend und ihre Kreativität bei der Gestaltung miteinzubeziehen.

Das „Making of“
An den insgesamt 15 Informationsstelen sind klar lackierte Fichtenholzplatten im Maß 74x180 cm angebracht, die künstlerisch gestaltet werden. Ein Timelapse-Video veranschaulicht den Entstehungsprozess der urbanen Kunst unter https://vimeo.com/724387603
Einheitliche Kennzeichnung
Die Infotafeln sind Teil des „Plan i“, einer Art Leitsystem, das unterschiedliche NutzerInnen, Einheimische und Gäste informiert und durch den Innsbrucker Natur- und Erholungsraum begleitet. „Plan i“ dient seit 2017 der konsistenten Informationsvermittlung sowie als Leitfaden für eine durchgängige, dem Markenbild „alpin – urbanes Innsbruck“ entsprechende Produktentwicklung. Darin werden zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erfasst, wie beispielsweise das vielfältige Angebot von Wegen, Almen, Spielplätzen oder Laufstrecken.
Zu diesem langfristigen Prozess unter Einbindung aller Partnerorganisationen und Verantwortlichen gehören neben dem Relaunch der genannten Laufstrecken die Ausschilderung des Vitalweges, die Kennzeichnung des „Grünen Bandes“ bzw. anderer Outdoor-Angebote im Stadtgebiet sowie die Gestaltung eines Informations- und Ausgangspunktes in den Naturraum Nordkette auf der Hungerburg. AS
Kontakt und Informationen
Ing. Albuin Neuner, Referatsleiter Natur und Erholung
Tel.: +43 512 5360 7184
albuin.neuner@magibk.at
