
Stadtspaziergänge im Jahr 2023
Auch heuer gibt es wieder die Möglichkeit, die Stadt Innsbruck auf vielen historischen Wegen zu beschreiten – und dabei neue Perspektiven auf unsere Vergangenheit zu erleben. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck lädt wieder zu sechs geführten Spaziergängen von April bis November durch die Straßen und Geschichte der Stadt ein. Die Themen reichen dabei von einem historischen Streifzug durch die Herzog-Friedrich-Straße in der Innsbrucker Altstadt über die Entwicklung der lokalen Graffiti-Kunst im Innsbrucker Stadtgebiet bis hin zu einem Besuch des Botanischen Gartens.
„Unsere beliebten Stadtspaziergänge bieten auch heuer wieder tolle Gelegenheiten, Innsbrucker Orte aus historischen Perspektiven zu betrachten“, freut sich Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl über das breite Angebot zur historischen Weiterbildung: „Die Expertinnen und Experten des Stadtarchivs laden ein, gemeinsam durch die Geschichte zu spazieren – und dabei neue Blickwinkel zu eröffnen. Melden Sie sich an und kommen Sie vorbei, um unsere Stadt mit anderen Augen zu betrachten“.
Sechs historische Streifzüge
Den Start der heurigen Stadtspaziergänge markiert eine Auseinandersetzung mit dem Innsbrucker Künstler Hans Andre am 22. April, der nach dem zweiten Weltkrieg an der Wiederherstellung zahlreicher Denkmäler und Kirchen beteiligt war. Am 13. Mai geht es zu einem Spaziergang für alle Sinne in den Botanischen Garten: Die Geschichte des Gartens sowie die über 7.000 dort kultivierten Pflanzenarten lassen sich so im Rahmen des Stadtspaziergangs erleben. Ein historischer Streifzug von der Ottoburg über die Herzog-Friedrich-Straße bis zur Maria-Theresien-Straße bietet am 17. Juni Gelegenheit, in die über 800 Jahre Innsbrucker Stadtgeschichte einzutauchen – und dabei auf Spuren klingender Namen wie Herzog Friedrich IV., Erzherzog Siegmund, oder – natürlich – Kaiser Maximilian I. zu stoßen.
Der Weg des Graffiti „von der ‚Schmiererei‘ zur Kunstform“ lässt sich am 16. September im Innsbrucker Stadtgebiet beschreiten. Die spannenden Anfänge der lokalen Graffitiszene abseits der Grenzen der Legalität werden auf diesem Stadtspaziergang sichtbar – bevor am 14. Oktober „Innsbruck im Flugfieber“ den legendären Innsbrucker Piloten Karl Stohanzl anlässlich des 111. Jubiläums seines Flugs über die Höttinger Au wiederentdeckt, bei dem die Innsbrucker Bevölkerung erstmals ein Flugzeug in Betrieb erleben konnte.
Zum Abschluss der diesjährigen Stadtspaziergänge winken „Blitzlichter auf die Innsbrucker Polizeigeschichte“ – das Archiv der Landespolizeidirektion Tirol am Innrain wird geöffnet und bietet aufschlussreiche Einblicke in die Geschichte der Innsbrucker Polizei. Im Rahmen des letzten Stadtspazierganges des Jahres werden ausgewählte Akten aus der NS-Zeit gezeigt, die im Polizeiarchiv aufbewahrt werden. FB

Karten und Termine
Veranstaltungskarten können ab sofort an der Museumskassa im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck (Badgasse 2) gekauft werden. Die Kosten pro Karte betragen 5,00 Euro pro Person und sind nur im Vorverkauf erhältlich. Die Dauer der jeweiligen Spaziergänge beträgt ein bis zwei Stunden, die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt.
Hans Andre – Begegnung mit einem großen Vergessenen
Samstag, 22. April 2023 um 10.00 Uhr, Treffpunkt: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Badgasse 2
Botanischer Garten – ein Spaziergang für alle Sinne!
Samstag, 13. Mai 2023 um 10.00 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang am oberen Ende der Oppolzerstraße
Herzog-Friedrich-Straße – ein Streifzug durch Innsbrucks Geschichte
Samstag. 17. Juni 2023 um 10.00 Uhr, Treffpunkt: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Badgasse 2
Graffitis – von der „Schmiererei“ zur Kunstform
Samstag, 16. September 2023 um 10.00 Uhr, Treffpunkt: Depot Stadtarchiv/Stadtmuseum, Feldstraße 11a
Innsbruck im Flugfieber – vor 111 Jahren in der Höttinger Au
Samstag, 14. Oktober 2023 um 10.00 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Hötting
Polizeiarchiv – Blitzlichter auf die Innsbrucker Polizeigeschichte
Samstag, 11. November 2023 um 10.00 Uhr, Treffpunkt: Landespolizeikommando, Innrain 34
Kontakt und Informationen
Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Badgasse 2, 6020 Innsbruck
Telefon +43 512 5360 1400
post.stadtarchiv@innsbruck.gv.at
