Präsentierten die neue Broschüre „Mit vollem Einsatz – 125 Jahre Berufsfeuerwehr Innsbruck“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum (von links): Branddirektor Helmut Hager, Christof Aichner und Matthias Egger (Stadtarchiv/Stadtmuseum), Stadträtin Uschi Schwarzl, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Branddirektor-Stellvertreter Johann Zimmermann.
Präsentierten die neue Broschüre „Mit vollem Einsatz – 125 Jahre Berufsfeuerwehr Innsbruck“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum (von links): Branddirektor Helmut Hager, Christof Aichner und Matthias Egger (Stadtarchiv/Stadtmuseum), Stadträtin Uschi Schwarzl, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Branddirektor-Stellvertreter Johann Zimmermann.

„Mit vollem Einsatz“: Eine Broschüre des Stadtarchivs

125 Jahre Berufsfeuerwehr im historischen Überblick

Sie bildet einen gelungenen Abschluss des Jubiläumsjahres 2022: Die neue 48-seitige Broschüre „Mit vollem Einsatz – 125 Jahre Berufsfeuerwehr Innsbruck“ des Stadtarchivs/Stadtmuseums in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Innsbruck beleuchtet mit teils bisher unveröffentlichten Aufnahmen die Geschichte der Berufsfeuerwehr in Wort und Bild. Das fordernde Einsatzspektrum der Feuerwehr, die Entwicklungen der Ausbildung sowie legendäre Fahrzeuge und Gerätschaften werden von Dr. Christof Aichner und Dr. Matthias Egger (Stadtarchiv/Stadtmuseum) dargestellt.

„Die langjährige Geschichte der Innsbrucker Berufsfeuerwehr ist geprägt vom unermüdlichen Einsatz der Kameradinnen und Kameraden. Dafür gebührt ihnen größter Respekt und unser aller Anerkennung“, betont Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und Branddirektor Mag. (FH) Helmut Hager ergänzt: „Wir sehen die Innsbrucker Berufsfeuerwehr im Wandel der Zeit. Die Herausforderungen von damals und heute mögen sich unterscheiden, dennoch sind die Werte als eine schlagkräftige und verlässliche Einsatzorganisation, die den Menschen in Notlagen zur Seite steht, über die Jahre dieselben geblieben.“

„Das Stadtarchiv macht zum 125-jährigen Bestehen der Innsbrucker Feuerwehr mit seinen wertvollen historischen Aufnahmen ein Stück altes Innsbruck lebendig. Dieser fotografische Streifzug durch die bewegte Geschichte ist nicht nur für speziell Feuerwehrbegeisterte interessant“, freut sich auch Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.

Streifzug durch 125 Jahre
Seit 1897 eilt die Innsbrucker Berufsfeuerwehr der Bevölkerung mit vollem Einsatz zu Hilfe. Dokumentiert wurden Großeinsätze wie der Großbrand der Firma Retter 1968, als sich der Himmel im Westen Innsbrucks blutrot färbte, die Pistenpräparierung für die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 oder ein Einsatz im Erdbebengebiet Friaul, als die Berufsfeuerwehr Trinkwasser aufbereitete. Zu sehen sind auch die erste 18 Meter hohe, von zwei Pferdestärken gezogene Leiter aus dem Jahr 1905 oder das erste Feuerwehrauto (1920), das bis 1938 im Einsatz war. AS

Weitere Informationen
Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Badgasse 2
Telefon +43 512 5360 1400
E-Mail: post.stadtarchiv@innsbruck.gv.at

125 Jahre Berufsfeuerwehr - die Broschüre

230303_broschuere_berufsfeuerwehr_stadtarchiv-druck.pdf   (80826 KB)