
„Stadtstimmen“: Neue Podcasts
„Stadtstimmen“ heißt eine neue Podcast-Reihe der Stadt Innsbruck. Die jeweils 40- bis 50-minütigen Folgen informieren über verschiedene Bereiche des städtischen Angebots. Den Anfang machen das Stadtarchiv/Stadtmuseum und die Stadtbibliothek mit heuer insgesamt 20 Folgen. Abrufbar ist der Audiokanal mit dem Titel „Stadtstimmen“ unter www.innsbruck.gv.at/podcasts und auf den gängigen Streaming-Plattformen Spotify, Deezer, Google Podcasts und Apple Podcasts.
„Hörbücher, Hörspiele und Podcasts liegen im Trend. Dieses Format der Stadt Innsbruck kann sich wirklich hören lassen: Mit den Podcasts schaffen wir eine weitere attraktive Möglichkeit, die vielfältigen Angebote des Stadtmagistrats nach außen zu bringen und noch mehr Menschen, auch jüngeren, zugänglich zu machen“, betont Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl: „Städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – zunächst jene der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs – sprechen über ihre tägliche Arbeit und geben ihr Fachwissen gerne weiter.“
„Die ‚Stadtstimmen‘ verstehen sich als Audiokanal, der künftig auch anderen Dienststellen der Stadt Innsbruck offen stehen soll,“ erläutert Kulturamtsleiterin Dr.in Isabelle Brandauer: „Mit diesem digitalen Format ist es uns in Zukunft möglich, beispielsweise Interviews mit Zeitzeuginnen oder mit Schriftstellern, Mitschnitte bei diversen Veranstaltungen oder Informationen über Ausstellungen öffentlich zu machen.“
„Archivwürdig“ aus dem Stadtarchiv
In der Podcast-Sendung „Archivwürdig“ gibt Stadtarchivar DDr. Lukas Morscher Einblicke in die Arbeit des Stadtarchivs/Stadtmuseums. Er schildert seine Anfänge im Stadtarchiv vor 25 Jahren, als das Archiv nur aus drei MitarbeiterInnen bestand, und die Bedeutung der Archivarbeit bis heute. „Was Lukas Morscher zu erzählen hat, lässt die Hörerinnen und Hörer hinter die Kulissen des Stadtarchivs und seine interessante Entwicklung im Laufe der Jahre blicken,“ so Tobias Rettenbacher (Stadtarchiv/Stadtmuseum), der diese Folge gestaltet hat und nach der Innsbrucker Feuerwehr im April auch auf andere Archive wie das Landesarchiv und das Subkulturarchiv zu sprechen kommen wird.
Spannend und informativ: „S’Vorwort“
Nach dem Motto „Was alle anderen machen, können Bibliotheken schon lange: Podcasten!“ reden die Co-Hosts Christina Panzer und Pia Legniti mit ihren Gästen über Unterhaltung, Bildung und Popkultur, von Mainstream bis Nische. Im Mittelpunkt der ersten vier Sendungen aus der Stadtbibliothek stehen zunächst Detektiv- und Kriminalromane. Im Herbst wird „S’Vorwort“ dann den Fokus auf Literaturverfilmungen legen. „Mit viel Humor und spannenden G‘schichten möchten wir vermitteln, wie unterhaltsam und zugleich informativ die Welt der Literatur ist“, erzählt Bibliotheksleiterin Mag.a Christina Krenmayr.
Ein Ausblick
Auch andere aktuelle Themen sollen künftig in den Podcast-Sendungen Platz finden: Eine Folge im laufenden Jahr wird beispielsweise der 60-jährigen Städtepartnerschaft Innsbrucks mit Freiburg gewidmet sein.
Kontakt und Informationen:
Kulturamt der Stadt Innsbruck
Herzog-Friedrich-Straße 21/II
Telefon +43 512 5360 1653
E-Mail: post.kulturamt@innsbruck.gv.at