Die Stadtbibliothek (Amraser Straße 2) sorgt auch im Sommer für Lesespaß und Unterhaltung.
Die Stadtbibliothek (Amraser Straße 2) sorgt auch im Sommer für Lesespaß und Unterhaltung.

Stadtbibliothek: Wasser und Meer

Veranstaltungen in den Sommerferien

Mit mehreren Veranstaltungen begleitet die Stadtbibliothek (Amraser Straße 2) mit dem Motto „Wasser ist für alle da!“ durch die Sommermonate. In Werkstätten und Workshops sowie bei einem Gewinnspiel können die Kinder in den Ferien kreativ und aktiv mitmachen.

Freitag, 21. Juli, 9.00–14.00 Uhr
Yetis bunte Schreib- & Malwerkstatt
Kreativwerkstatt mit Christian Yeti Beirer, in der selbstgemachte Bücher voller Geschichten und Bilder entstehen und diese als Buch gebunden mit nach Hause nehmen. Für Kinder von 9–12 Jahren. Anmeldung bis 19. Juli unter teilnahme.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at

Dienstag, 8. August, 14.00–18.00 Uhr
Innsbruck liegt am Meer
Offenes Postkartenatelier für große und kleine Menschen ab 6 Jahren mit der Illustrationskünstlerin Rachel Katstaller. Eine Postkarte vom Strand verschicken, ohne Innsbruck zu verlassen? Kein Problem: im Offenen Atelier mit der Illustratorin Rachel Katstaller werden Karten mit Meeresmotiven gestaltet. Wer will, kann sie gleich im mobilen Postamt aufgeben oder mit nach Hause nehmen.

In „Yetis bunter Geschichtenschreib- & Malwerkstatt“ am 21. Juli werden Bücher gestaltet.
In „Yetis bunter Geschichtenschreib- & Malwerkstatt“ am 21. Juli werden Bücher gestaltet.

Donnerstag, 31. August, 10.30–12.30 Uhr
Ha-zwei-Oooh!
Warum ist Wasser so wichtig für unsere Welt? Wie können wir aus Wasserkraft Strom erzeugen? Wie können wir Energie sparen? Der Workshop spannt den Bogen vom „Blauen Planeten“ über den Wasserkreislauf bis zur Wasserkraft. Beim Weltwissen für Kinder von 7–10 Jahren werden mit Spielen und Experimenten erneuerbare Energien, Strom-Sparen und Nachhaltigkeit erforscht. Eine Zusammenarbeit mit der Energieagentur Tirol. Anmeldung bis 24. August unter teilnahme.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at

Mitmachen & gewinnen

Beim „Tiroler Geschichten Sommer“ gibt es tolle Buchpreise zu gewinnen. Alle, die bis 31. August ein selbstgemaltes Bild oder eine Geschichte zum Thema „Blubb - Wasser ist für alle da!“ in der Kinderbibliothek abgeben, nehmen an der Verlosung teil. Gesucht sind Bilder und Geschichten zu Wasserspaß und Lieblingsplätzen am Meer, am Bach oder am See.

Schließtage im August
Von 14. bis 19. August ist die Stadtbibliothek wegen Grundreinigung geschlossen. In dieser Woche fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Die eBook-Sprechstunde ist von 10. Juli bis 20. August in der Sommerpause. Ab 22. August erhalten Mitglieder der Stadtbibliothek wieder jeden Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr Tipps zum Umgang mit dem eReader und zur Digitalen Stadtbibliothek.

Zeichne ein Bild oder schreib‘ eine Geschichte zum Thema „Blubb - Wasser ist für alle da!“ und gewinne 1 von 10 Buchpreisen.
Zeichne ein Bild oder schreib‘ eine Geschichte zum Thema „Blubb - Wasser ist für alle da!“ und gewinne 1 von 10 Buchpreisen.

Kostenloser Hörgenuss
Für den Strandurlaub oder die Freizeit daheim ist auch das Hörangebot der Stadtbibliothek gut geeignet. Das heurige „Innsbruck liest 2023“-Buch „Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten“ von Elyas Jamalzadeh und Andreas Hepp ist gratis als Hörbuch (Sprecher: Thomas Gassner) unter http://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/innsbruckliest oder unter www.audioversum.at/innsbruck-liest-und-hoert zum Streamen oder als Download erhältlich.

Im Podcast „S'Vorwort“ trifft die Stadtbibliothek auf Pop.Kultur.Literatur. Der Inhalt dreht sich um Mainstream bis Nische, über Bücher und Filme bis Comics und Gaming. Anhören auf der Website der Stadtbibliothek oder Abonnieren auf Spotify, Deezer, Google Podcasts und Apple Podcasts. Im Fokus der ersten Staffel stehen Detektiv- und Kriminalromane, im Herbst startet die zweite Staffel mit Literaturverfilmungen.AS

Kontakt
Stadtbibliothek Innsbruck
Telefon +43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/programm

Öffnungszeiten
Montag und Dienstag, 14.00–19.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag, 10.00–19.00 Uhr
Samstag, 10.00–17.00 Uhr

Medienrückgabe
täglich von 5.00–22.00 Uhr