Jürgen Pettinger ist am 13. November mit seinem neuen Roman „Autochthon“ zu Gast in der Stadtbibliothek Innsbruck.
Jürgen Pettinger ist am 13. November mit seinem neuen Roman „Autochthon“ zu Gast in der Stadtbibliothek Innsbruck.

Alaska, Ameisen und Schneewittchen

Die Stadtbibliothek im November

Zahlreich und abwechslungsreich sind die Veranstaltungen in der Stadtbibliothek im November. Von den Weiten Alaskas über politische Zukunftsvisionen und faszinierende Insektenwelten bis hin zu einer pfiffigen Familienmatinée rund um Schneewittchen reicht das Angebot. Dazu gibt es weitere Lesungen und die beliebten wiederkehrenden Formate wie HirnXund, Shared Reading und die Lesezeit in einfachem Deutsch. Alle Termine sind im aktuellen Programmfolder der Stadtbibliothek sowie online unter http://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/programm zu finden.


Donnerstag, 6. November, 19.00 Uhr
Buchpräsentation „Alaska – Dem Norden gehört die Zukunft“
Der erfahrene Reiseleiter Dennis Hartke und Autor eines einzigartigen Alaska-Reiseführers, zeigt eine der faszinierendsten Regionen unserer Erde. In Alaska, dem am dünnsten besiedelten US-Bundesstaat, warten atemberaubende Naturwunder, mächtige Eiszeitgletscher und eine unglaubliche Vielfalt an Wildtieren darauf, entdeckt zu werden. Hartke teilt in seinem Vortrag persönliche Erlebnisse und Anekdoten.

Freitag, 7. November, 10.30-12.00 Uhr
HirnXund Gedächtnistraining
Ein gesundes Hirn braucht Training. HirnXund trainiert das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten. Mit Spaß. Ohne Leistungsdruck. Zu Themen, die wirklich interessieren. Mit Übungen, die einfach umsetzbar sind. Mit den ExpertInnen Johann Dum und Carla Winkelmann von HirnXund. Eine Anmeldung unter +43 512 5360 5700 ist erforderlich.

Montag, 10. November, 14.30-16.00 Uhr
An Worten wachsen: Shared Reading® Lesekreis
Gemeinsam Literatur lesen und besprechen. Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum. Begleitet durch eine ausgebildete Leseleiterin, begegnen wir in der Weltliteratur uns selbst und den anderen. 

Mittwoch, 12. November, 19.00 Uhr
Hilde-Zach-Literaturstipendien 2025
Preisverleihung und Lesung mit Peter Lorenz, Angelica Ladurner und Günther Lieder.
Im Rahmen der Verleihung der Hilde-Zach-Literaturstipendien lesen Angelica Ladurner, Günther Lieder sowie der Preisträger des Hauptstipendiums Peter Lorenz aus dem prämierten Werk „Reisebüro Schleich. Ein Dilemma“. Das Stück erzählt vom erstaunlich widersprüchlichen Leben des Josef Schleich (1902-1949), der – je nach Lesart – Fluchthelfer, Mitläufer oder Profiteur im Naziregime war. Eine ambivalente, klug verdichtete Spurensuche, die sowohl schrill-komische Töne anschlägt, sowie berührend persönliche. Laudator: Alexander Kluy

Donnerstag, 13. November, 19.00 Uhr
Buchgespräch: „Autochthon“
Autor Jürgen Pettinger spricht mit Reinhold Gärtner über den Zukunftsroman, in dem eine extremistische Politik der Remigration Wirklichkeit und Widerstand zur Pflicht wird. „Heimat“, „Identität“, „Remigration“ – Begriffe, die immer stärker den politischen Diskurs bestimmen. Was einst wie ferne Parolen von Extremisten klang, wird heute wieder mitten in die Gesellschaft getragen. Doch was bedeutet das für uns? Wer gehört dazu – und wer soll ausgeschlossen werden?

Samstag, 15. November, 10.00-12.00 Uhr
Lesekreis: Lesezeit in einfachem Deutsch
Für alle, die gerne lesen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen: Ursula Jennewein und Eva-Maria Grießer begleiten die Teilnehmenden auf einer Lesereise. Texte ab Deutschniveau A2/B1 werden gemeinsam gelesen und besprochen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.

Montag, 17. November, 19.00 Uhr
Lesung & Gespräch: Ulli Lust und Levke Harders: Zurück auf Start – und los
Was passiert, wenn man Geschichte neu erzählt – nicht aus der gewohnten Perspektive, sondern aus einer, die längst überfällig ist? Die Comic-Künstlerin Ulli Lust wirft in ihrer aktuellen Graphic Novel „Die Frau als Mensch“ einen feministischen Blick zurück bis in die Steinzeit. Sie zeigt, dass Gleichberechtigung und weibliche Selbstbestimmung keine modernen Erfindungen sind, sondern die Menschheitsgeschichte begleiten – wenn wir genau hinschauen. Für dieses Werk wurde Ulli Lust 2025 mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Mittwoch, 19. November, 19.00 Uhr
Lesung: Ursula Poznanski: Erebos 3
Allein gegen die virtuelle Welt von Erebos, in der jede(r) nur eine Chance hat. Ursula Poznanski liest aus ihrem aktuellen, hochspannenden KI-Thriller (nicht nur) für Jugendliche. Poznanski ist eine der erfolgreichsten österreichischen Schriftstellerinnen. Sie schreibt Thriller sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene. Für den ersten Teil ihrer Jugendthriller-Reihe „Erebos“ wurde sie 2011 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury ausgezeichnet. Bisher wurden mehr als 2 Millionen ihrer Bücher verkauft.

Donnerstag, 20. November, 19.00 Uhr
Buchpräsentation: „Ameisen – Die geheimen Herrscherinnen der Welt“
Die Insektenforscherin und Ameisenexpertin Magdalena Sorger präsentiert ihr Buch, das die verborgene Welt der Ameisen zeigt. Ameisen – eine wie die andere? Keineswegs! Mit diesem Buch gehen wir auf eine Safari, die vor unserer Haustür startet und uns um die ganze Welt führt. Vom Abenteuer, einen Ameisenhügel im Wald nebenan genauer zu betrachten, bis hin zu verblüffenden wissenschaftlichen Entdeckungen im Dschungel von Borneo. Moderiert von Alpenzoo-Direktor André Stadler.

Samstag, 29. November, 11.00 Uhr
Familienmatinée „Schneewittchen pfeift auf Prinzessin“
Sara stellt die Castingshow „Schön wie Schneewittchen“ auf den Kopf. Eine pfiffige Geschichte zum Thema Schönheitswahn. Sara wohnt in der Schlossgasse 7 und wird wegen ihrer glänzend schwarzen Haare ständig Schneewittchen genannt. Das nervt sie ordentlich. Genauso wie ihre Instagrimm-süchtige Stiefmutter Adele, die sich ihre Bewunderung aus dem Handy holt. Sie macht ständig Fotos von Sara und meldet sie bei der Castingshow „Schön wie Schneewittchen“ an. Mit Autorin Petra Piuk und Illustratorin Gemma Palacio. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung

NEU: Stadtbibliotheks-App
Ab sofort steht den NutzerInnen eine kostenlose App mit zahlreichen Zusatzfunktionen zur Verfügung. Die neue Stadtbibliotheks-App ist im App Store (iOS) und auf Google Play (Android) erhältlich.

 

Kontakt und Informationen:

Stadtbibliothek Innsbruck
+43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
http://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag 14.00–19.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag, 10.00–19.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr 

Medienrückgabe
täglich von 5.00–22.00 Uhr