Sind begeistert vom neuen Programm des „Raumschiffs Bibliothek“ (v. r.): Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, Projektleiterin Veronika Knapp (Stadtbibliothek Innsbruck), Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeister Georg Willi.
Sind begeistert vom neuen Programm des „Raumschiffs Bibliothek“ (v. r.): Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, Projektleiterin Veronika Knapp (Stadtbibliothek Innsbruck), Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeister Georg Willi.

Mission Lesefreude

Raumschiff Bibliothek startet in ein neues Schuljahr

Seit 2021 bietet die Stadtbibliothek Innsbruck mit der Reihe „Raumschiff Bibliothek“ eine eigene umfangreiche Veranstaltungsschiene für Schulen an. Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, Bildungslandesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und Vizebürgermeister Georg Willi besuchten die Stadtbibliothek am 21. Oktober zur Präsentation des neuen Programms für das Schuljahr 2025/26.

Im aktuellen Schuljahr sind insgesamt 1.507 Kinder und Jugendliche aus 31 verschiedenen Schulen zu 29 Veranstaltungsterminen angemeldet. Das Angebot mit bekannten Bühnengästen aus Österreich und Deutschland wird wie in den Vorjahren von der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol ermöglicht.

Landesrätin Cornelia Hagele betont, wie abwechslungsreich das Programm ist: „Bildung bedeutet nicht nur, Kinder zu fördern, sondern sie auch spielerisch zu fordern – und genau das gelingt mit der Reihe ‚Raumschiff Bibliothek‘ für alle Schulstufen. Lesen ist die Grundlage für sprachliche Fertigkeiten, befeuert die soziale Entwicklung und legt den Grundstein für den späteren Erfolg im Leben. Besonders wertvoll ist, dass das kostenlose Programm weit über klassische Lesungen hinausgeht: Schreibwerkstätten, Zeichenworkshops, theaterpädagogische Angebote und eigene Bücherkisten machen Lust auf Sprache, Fantasie und gemeinsames Entdecken.“

„Innsbruck hat mit ‚Raumschiff Bibliothek‘ ein bewährtes Programm, das Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermittelt. Die Lesungen und Leih-Bücherkisten haben sich seit der Einführung vor drei Jahren als bereicherndes Bildungsangebot für die jungen Menschen in unserer Stadt etabliert“, freut sich Bürgermeister Johannes Anzengruber. Vizebürgermeister Georg Willi ist es besonders wichtig, dass „hier nicht nur frontal präsentiert wird, sondern Kinder und Jugendlich aktiv kreativ mitgestalten können – vom Gedichteschreiben bis zum Vertonen eines Comics.“

Comics und Wissenschaft
Neben Lesungen mit bekannten Kinder- und JugendbuchautorInnen wie Ursula Poznanski, Heinz Janisch, Agi Ofner oder Tobias Goldfarb, beschäftigen sich heuer mehrere Veranstaltungen mit dem Medium Comic. „Comics eignen sich hervorragend zur Literaturvermittlung. Das Lesen von Comics stärkt nicht nur die Lesefähigkeit, sondern auch die visuell-ästhetische Wahrnehmung“, so Mag.a Veronika Knapp, projektverantwortliche Mitarbeiterin in der Stadtbibliothek.

Bibliotheksleiterin Mag.a Christina Krenmayr betont, dass das Programm auch zahlreiche Angebote umfasst, die sich mit Wissenschaftsvermittlung und naturwissenschaftlichen Themen befassen: „Vom aufblasbaren Planetarium von Astrophysikerin Ruth Grützbauch bis zur Diskussion mit einem WWF-Experten: unser Programm bietet neben Programmpunkten mit kulturellem Schwerpunkt auch verständliche und unterhaltsame Vermittlung wissenschaftlicher Themen.“

Rückfragehinweis:
Mag.a Veronika Knapp
+43 512 5360 5715
veronika.knapp@innsbruck.gv.at
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at

Im Mittelpunkt der Reihe "Raumschiff Bibliothek" stehen unter anderem Bücher der AutorInnen Ursula Poznanski, Heinz Janisch, Agi Ofner, Tanya Lieske oder Tobias Goldfarb.
Im Mittelpunkt der Reihe "Raumschiff Bibliothek" stehen unter anderem Bücher der AutorInnen Ursula Poznanski, Heinz Janisch, Agi Ofner, Tanya Lieske oder Tobias Goldfarb.