
Sprachenvielfalt
Sprachkenntnisse ermöglichen Teilhabe und erweitern den Horizont. Zur Sprachförderung gibt es in der Stadtbibliothek zahlreiche Lernmedien, Easy Reader und Zeitschriften – in Deutsch und vielen weiteren Sprachen. Ein Angebot für alle, die ihre Deutschkenntnisse gemeinsam verbessern wollen, ist die wiederkehrende „Lesezeit in einfachem Deutsch“.
Montag, 17. Feber, 14.30–16.00 Uhr
Shared Reading-Lesekreis: An Worten wachsen
Gemeinsam Literatur lesen und besprechen. Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum. Begleitet durch eine ausgebildete Leseleiterin, begegnen wir in der Weltliteratur uns selbst und den anderen.
Samstag, 22. Feber, 10.00–12.00 Uhr
Lesezeit in einfachem Deutsch
Für alle, die gern lesen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Ursula Jennewein und Eva-Maria Grießer begleiten die Teilnehmenden auf einer Lesereise. Texte ab Deutschniveau A2/B1 werden gemeinsam gelesen und besprochen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Dienstag, 25. Feber, 19.00 Uhr
Buchgespräch: Vedran Džihić: „Ankommen“
Von der Flucht aus Bosnien zur Wissenschaftskarriere: Politologe Vedran Džihić über sein Ankommen in Österreich, Zugehörigkeit und die Gefahren einer Politik der Angst.
Jänner 1993, Traiskirchen bei Wien: Hier kommt Vedran Džihić auf seiner Flucht vor dem Bosnienkrieg an. In Österreich fühlt er sich sicher, erlebt aber auch Gleichgültigkeit und Benachteiligung. Parallel zu seinem bemerkenswerten Bildungsaufstieg machen sich in Europa Populismus und Nationalismus breit. Geflüchtete und MigrantInnen werden immer mehr zur Gefahr stilisiert. Moderation: Ruth Buchauer (Plattform SO SIND WIR NICHT)
Freitag, 28. Feber, 10.30–12.00 Uhr
HirnXund
Ein gesundes Hirn braucht Training. HirnXund trainiert das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten. Mit Spaß. Ohne Leistungsdruck. Zu Themen, die wirklich interessieren. Mit Übungen, die einfach umsetzbar sind. In Zusammenarbeit mit Team WaL. Eine Anmeldung unter +43 512 5360 5700 ist erforderlich.
Hinweis zu den Öffnungszeiten:
Am Faschingsdienstag, 4. März, bleibt die Stadtbibliothek geschlossen.
Kontakt und Informationen:
Stadtbibliothek Innsbruck
+43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr
Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. 10.00-17.00 Uhr
Medienrückgabe täglich von 5.00-22.00 Uhr