Am 26. Mai werden in einer Jurysitzung die PreisträgerInnen der "stadt_potenziale 2020" gekürt.
Am 26. Mai werden in einer Jurysitzung die PreisträgerInnen der "stadt_potenziale 2020" gekürt.

Jurysitzung: „stadt_potenziale 2020“

Live am Dienstag, 26. Mai, via Audiostream mitverfolgen

Mit „stadt_potenziale innsbruck“ fördert und ermöglicht die Stadt Innsbruck seit 2007 künstlerische Projekte, die sich mit den Themen Stadt und Stadtentwicklung im Allgemeinen sowie mit Innsbruck im Besonderen beschäftigen. Bis Ende März wurden von Kunst- und Kulturschaffenden insgesamt 26 Projekte eingereicht. Dotiert ist die Aktion mit insgesamt 70.000 Euro.

Die Jurysitzung der „stadt_potenziale innsbruck 2020“ wird am Dienstag, 26. Mai, ab 10.00 Uhr (mit einer Pause von 12.30 bis 13.30 Uhr) aufgrund der geltenden Covid-19-Einschränkungen erstmals live via Audio-Stream im Internet unter www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/preise--stipendien/stadt_potenziale übertragen. Mitschnitte sind nicht erlaubt.

„Die Projekte der stadt_potenziale machen Innsbruck und den öffentlichen Raum in all seinen Facetten zu einem lebendigen, kommunikativen Ort“, betont Vizebürgermeisterin Mag.a Uschi Schwarzl: „Dies wird in dieser herausfordernden Zeit nicht nur für die KulturarbeiterInnen der freien Szenen selbst, sondern für alle InnsbruckerInnen wichtig sein, für die Kunst und Kultur ein wichtiges Lebensmittel sind. Ich freue mich, dass wir mit der Live-Schaltung einen Weg gefunden haben, diese Jurysitzung für Interessierte zugänglich zu machen.“

Zur Jury
Eine unabhängige, jährlich wechselnde und überregional besetzte Fachjury entscheidet in der Sitzung am 26. Mai über die Auswahl der Projekte und über die Höhe der Förderungen. Die baettlegroup for art nominiert die Jurymitglieder und achtet dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter sowie auf Berücksichtigung von Minderheiten.
 
Die Jury legt bei ihrer Auswahl besonderes Augenmerk auf Arbeiten und Projekte, die innovativ und qualitätsvoll wichtige Aspekte und Fragen des aktuellen städtischen Lebens bearbeiten. Dabei soll die Stadt sowohl unter künstlerisch-kulturellen als auch gesellschaftskritischen, sozialen, interkulturellen und entwicklungsbezogenen Gesichtspunkten beleuchtet werden. AS

Weitere Informationen auf www.innsbruck.gv.at (Bildung, Kultur → Preise, Stipendien). Zum Live-Stream geht es hier

Kontakt
Kulturamt der Stadt Innsbruck
Telefon +43 512 5360 1655
E-Mail: post.kulturamt@innsbruck.gv.at