Ein Sportfest für alle
Die Stadt Innsbruck hat viel Erfahrung in der Organisation und Austragung großer Sportveranstaltungen. Von den Olympischen Winterspielen 1964 und 1976 über die Paralympischen Weltwinterspiele 1984 und 1988, die Universiade 2005, die Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 bis hin zu den International Children’s Winter Games 2016 standen dabei meist junge Menschen im Mittelpunkt. Diesmal stehen Über-30-Jährige im Fokus.
„Die Spiele sind eine perfekte Möglichkeit für Über-30-Jährige fit zu bleiben, sich mit anderen Sportbegeisterten freundschaftlich zu messen und neue Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. Sport ist in jedem Alter wichtig und steigert zudem die Lebensqualität.“ Amtsführende Stadträtin Elisabeth Mayr |
![]() |
Weltspiele für AmateursportlerInnen
Egal ob ambitionierte/r AthletIn, begeisterte/r HobbysportlerIn oder einstige/r OlympionikIn, jeder kann bei dem Sportevent mitmachen. Einziges Kriterium für eine Teilnahme ist das Alter. Das Mindestalter variiert je nach Sportart. Mehr als 3.200 Sportbegeisterte aus 56 Nationen werden in zwölf Sportarten wie etwa Biathlon, Ski Alpin, Skispringen oder Eishockey ganz nach den olympischen Werten „Leistung, Freundschaft, Respekt“ miteinander wetteifern. Gemessen an der TeilnehmerInnenzahl sind die WWMG 2020 größer als die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang mit 2.833 SportlerInnen und damit das größte Wintersportfestival der Welt. „Getreu dem Motto ‚Sport für alle‘ dürfen wir in Innsbruck eine Vielzahl an regionalen und internationalen Athletinnen und Athleten begrüßen. Im Vordergrund stehen vor allem die Freude an der Bewegung, das freundschaftliche und respektvolle Miteinander. Ich hoffe auf tolle und schneereiche Wettkämpfe“, freut sich Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr.
Sportsgeist und Gemeinschaft
Die Spiele werden von der International Masters Games Association (IMGA) organisiert und sind somit eine vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannte Veranstaltung. Die International Masters Games Association ist der weltweite Dachverband des SeniorInnensports – auch als „Masters-Sport“ bezeichnet.
Dazu veranstaltet sie alle vier Jahre an wechselnden Orten die World Masters Games (WMG), die Weltspiele der SeniorensportlerInnen. Das Ziel der IMGA ist es, die olympische Bewegung zu fördern und die „Sport für alle“-Philosophie der olympischen Charta zu unterstützen. Erstmals fanden Summer World Masters Games 1985 in Toronto in Kanada statt, die letzten Sommerspiele wurden im neuseeländischen Auckland 2017 ausgetragen. Die Premiere der Winter World Masters Games stieg 2010 im slowenischen Bled, 2015 war Québec in Kanada der Ausrichter. Mit dem Großraum Innsbruck und Kitzbühel sowie insgesamt acht Veranstaltungsstätten ist die Tiroler Landeshauptstadt als Host City Gastgeberin der dritten Winterspiele für AthletInnen über 30 Jahre. Das Veranstaltungsmotto „Spirit together“ weist auf die Zielsetzung hin: Sportsgeist und Gemeinschaft sind die zentralen Elemente der Spiele. Anknüpfend an den ursprünglichen olympischen Gedanken, sollen die Freude am Sport und das Miteinander im Mittelpunkt stehen.
Abwicklung durch lokale Vereine
Eine Veranstaltung wie die WWMG 2020 erfordert einen hohen organisatorischen Aufwand und ist nur als gemeinsamer Kraftakt vieler Beteiligter möglich. Die Wettkämpfe werden in enger Zusammenarbeit des Organisationskomitees der innsbruck-tirol sports GmbH (ITS) mit erfahrenen Sportpartnern umgesetzt. So
sind zahlreiche lokale Vereine, jeder ein Spezialist auf seinem Gebiet, in Teamarbeit mit dem Organisationskomitee für die sportliche Umsetzung der Wettkämpfe
verantwortlich. So werden etwa die alpinen Rennen über den SC Patscherkofel Innsbruck abgewickelt. Bei den Eislaufsportbewerben übernehmen der Österreichische Eisschnelllauf Verband, die Union Eislaufschule Innsbruck und der Union Speed Skating Club Innsbruck die Organisation. Um eine Veranstaltung dieser Größenordnung überhaupt realisieren zu können, ist das Organisationskomitee auf die Mithilfe von Freiwilligen angewiesen. „Ohne den freiwilligen Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer könnten die Bewerbe nicht stattfinden. Die Freiwilligen tragen maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Wintersportfestivals bei
und schaffen durch ihre Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft eine einzigartige Atmosphäre“, weiß Stadträtin Mayr um die Wichtigkeit der rund 700 Volunteers. Das volunteer team tirol wird die Spiele aber nicht nur tatkräftig unterstützen, sondern dabei gleichzeitig einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen dieser Veranstaltung werfen können. Ein wesentlicher Faktor für diese nachhaltige Veranstaltung ist, dass ausschließlich schon bestehende Infrastruktur genutzt wird. Das Multisport-Festival mit Olympia-Feeling bietet natürlich auch genügend Gelegenheiten zum geselligen Beisammensein. Hauptort dafür ist das Masters Village (MV) in der Maria-Theresien-Straße. Hier befindet sich der soziale Treffpunkt für AthletInnen, Freunde, Gäste und Einheimische. Neben feierlichen Siegerehrungen warten täglich zahlreiche Attraktionen sowie kulturelle und kulinarische Highlights. MF