
Gemeinsam sporteln
Die Football-Akademie der Neuen Mittelschule Hötting-West, das schulübergreifende Projekt „Teamball“ der Innsbrucker Volksschulen sowie das sportliche Angebot der Kindergärten stellen eine wesentliche Basis von Bewegung und Sport in den städtischen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dar. Die Kinder und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, bei sportlichen Aktivitäten mitzumachen. Im Mittelpunkt steht stets der spielerische Zugang zur körperlichen Betätigung sowie die Freude, sich im Freien und in der Gemeinschaft auszutoben.
Pionierprojekt Football-Akademie
Die Football-Akademie ist ein wesentlicher Bestandteil der Schulausbildung in der NMS Hötting-West und die erste ihrer Art in Österreich. Neben einer sehr guten Schulausbildung erhalten die SchülerInnen der Akademie seit 2013 eine qualitativ hochwertige Sportausbildung und können ihrer Bewegungslust freien Lauf lassen. Beim diesjährigen achten Flag-Football-Turnier der Innsbrucker NMS am Sportplatz Hötting-West spielten 25 Mannschaften um den Turniersieg sowie den damit verbundenen Einzug in die Tiroler Unterstufenmeisterschaft. Nach dem Sieg der Stadtmeisterschaft konnten sich die Burschen der 4. Klasse der NMS Hötting-West auch den Pokal im Landesfinale sichern. Die duale Ausbildung der Football-Akademie trug dann beim Bundesturnier erste große Früchte: Nach einem spannenden Match jubelten die Tiroler über den ersten Titel im Bundesfinale der Flag-Football-Schülerliga. „Das erfolgreiche Schulkonzept am Standort Hötting-West ist einzigartig und ein wirkliches Pionierprojekt in Österreich. Ich freue mich, dass wir als Stadt Innsbruck unseren Kindern diese geniale Kombination aus Sport und Bildung anbieten können. Erfolge wie der Sieg auf Bundesebene fördern sowohl das Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft als auch die nachhaltige Entwicklung der Football-Akademie“, betont die ressortverantwortliche Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr. Mädchen wie Burschen sind gleichermaßen von der Sportart Flag-Football begeistert, die mittlerweile zu den drei beliebtesten Schulsportarten Österreichs zählt.
„Lernen und Bewegung funktionieren immer am besten miteinander. Kinder und Jugendliche sollen ihren Bewegungsdrang von klein auf ausleben können: in der Kinderkrippe, im Kindergarten und in der Schule.“ Amtsführende Stadträtin Elisabeth Mayr |
![]() |
Teamball mit Rekordteilnahme
Mit einem Rekord an teilnehmenden Klassen und mehr als 500 motivierten SchülerInnen fand heuer bereits die neunte Auflage des Teamball-Abschlussturniers im Schulgarten der Volksschule (VS) Saggen statt. Bei spannenden und fairen Begegnungen sicherten sich die Partnerklassen der VS Allerheiligen und VS Mariahilf vor der VS Arzl und VS Dreiheiligen am Ende den Turniersieg. Dritter wurden die SchülerInnen der Partnerklassen VS Igls-Vill und VS Saggen. „Die Freude am gemeinsamen Spiel und am Sport stehen beim Teamball im Vordergrund. Es ist beeindruckend, wie viele Kinder bei dieser mittlerweile traditionellen Veranstaltung begeistert mitmachen“, zeigt sich Stadträtin Mayr erfreut. 28 Klassen aus 14 Innsbrucker Volksschulen wurden zu Schulbeginn zu Partnerklassen zusammengelost. Während des Schuljahres besuchen sich diese gegenseitig in den jeweiligen Schulen zum gemeinsamen Spiel. Das Teamball-Projekt ist ein schulübergreifendes Jahresprojekt, das vor einigen Jahren von Gerlinde Prazeller, Direktorin der VS Saggen-Siebererschule, initiiert wurde. Teamball ist ein Mannschaftsspiel mit stark sozialem Charakter: Nur wer gut zusammenspielt, kann als Team gewinnen. Vorrangiges Ziel ist – neben dem gemeinsamen Spaß an der Bewegung – eine gute Vernetzung der Innsbrucker Volksschulen.
Sportliche Kindergärten
Ein neues attraktives Bewegungsangebot steht ab sofort Kindern der städtischen Kindergärten zur Verfügung: Im Rahmen der Kinderbetreuung trainieren sie an Vormittagen mit dem Fußballverein SK Wilten. Der Nachwuchs der Einrichtungen Innerkoflerstraße, Mitterweg, Allerheiligen, Sieglanger sowie Wilten-West hat bereits an einem ersten einstündigen Herbsttraining teilgenommen. Ziel der Aktion ist es, mehr Bewegung und Sport in den Alltag zu bringen. Geleitet wird das Training von Initiator Andreas Hechenblaikner und seinem ehrenamtlichen TrainerInnen-Team vom SK Wilten. Dabei profitieren sowohl die Kinder von den qualitativ hochwertigen und polysportiven Angeboten als auch die Innsbrucker Sportvereine von der Möglichkeit, langfristige Kooperationen mit Institutionen aufzubauen und so möglicherweise Nachwuchs für die Zukunft zu binden. MF
Öffnungszeiten der städtischen Kunsteislaufplätze
Zum sportlichen Angebot zählen auch die vier städtischen Kunsteislaufplätze. Sie bieten in den Wintermonaten neben dem Eislaufspaß auch ein abwechslungsreiches Programm.
- Sillpark: bis 2. Februar 2020
- Hötting West: bis 16. Februar 2020
- Baggersee: bis 16. Februar 2020
- Igls: bis 1. März 2020
Weitere Informationen zum Publikumseislauf und den Eintrittspreisen unter: www.innsbruck.gv.at/kunsteislaufplaetze
