Ein Adventkranz darf in der Weihnachtszeit nicht fehlen – die notwendige Aufmerksamkeit darauf aber auch nicht.
Ein Adventkranz darf in der Weihnachtszeit nicht fehlen – die notwendige Aufmerksamkeit darauf aber auch nicht.

Sicherheit zur Weihnachtszeit

Besinnliche Rituale gehören zum Weihnachtsfest. Sicherheit genauso.

Die Kerzen sind entzündet. Weihnachtslieder erklingen. Ein Schluck Eierlikör, eine Sekunde Unachtsamkeit – und das Unglück nimmt seinen Lauf: Innerhalb von wenigen Momenten fängt der flammennahe Tannenzweig Feuer, schnell wächst es, gedeiht und verzehrt – aber keine Kekse, sondern das gesamte umliegende Wohnzimmer. Die Innsbrucker Berufsfeuerwehr ist alarmiert, rückt aus und kann es löschen – aber von der Bescherung bleibt am Ende nur Asche.

Zum Glück handelt es sich hier nur um eine Übung, die auf Video festgehalten wird und verdeutlicht, wie schnell der besinnliche Weihnachtsabend vorbei sein kann. „Innerhalb weniger Minuten kann ein Brand die Wohnung vollständig zerstören – und Menschen ihr Leben kosten. Eine einzelne Kerze hat unfassbares Zerstörungspotenzial, wenn sie unbeaufsichtigt bleibt“, erklärt Branddirektor Mag. (FH) Helmut Hager von der Innsbrucker Berufsfeuerwehr. „Zu Weihnachten sind wir besonders angehalten, aufeinander zu schauen. Das bedeutet auch: Auf die gegenseitige Sicherheit achten.“ Dazu hat die Berufsfeuerwehr Innsbruck hier die wichtigsten Sicherheits-Tipps rund um Weihnachten zusammengestellt. Das Video sehen Sie hier...

Nicht nur das Christkind ist zur Weihnachtszeit im Dauereinsatz – auch unsere Innsbrucker Berufsfeuerwehr sorgt rund um die Uhr für Sicherheit. Denn gerade die stimmungsvollen Rituale der Weihnachtszeit bringen Risiken mit sich, die man leicht unterschätzt. Mein Tipp: Genießen Sie die Feiertage – und achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit. So wird Weihnachten wirklich unbeschwert.

Bürgermeister Johannes Anzengruber

Bürgermeister Johannes Anzengruber

Kerzen:

  • Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen
  • Nur in standfesten, nicht brennbaren Haltern verwenden
  • Befestigung prüfen – Kerzen dürfen nicht kippen
  • Kerzenteller nutzen, damit Wachs aufgefangen wird
  • Heruntergebrannte Kerzen rechtzeitig austauschen

Christbaum:

  • Am besten LED-Lichterketten statt echter Kerzen nutzen
  • Falls echte Kerzen: Löschmittel griffbereit (Wassereimer, Feuerlöscher)
  • Kerzen auf trockenen Christbäumen keinesfalls entzünden

Adventkranz & Tannengrün:

  • Adventgestecke nur auf feuerfester Unterlage platzieren
  • Tannengrün regelmäßig befeuchten, trockene Zweige entfernen
  • Kranz nicht in der Nähe von Gardinen, Holzdekoration oder Zugluft aufstellen
  • Bei Kindern oder Haustieren: außer Reichweite platzieren

Elektrische Lichterketten:

  • Steckdosen nicht überlasten
  • Nur geprüfte Produkte für den Außenbereich verwenden
  • Lichterketten nicht unbeaufsichtigt leuchten lassen

Im Notfall:

  • Nur löschen, wenn es ohne Eigengefährdung möglich ist
  • Tür zum Brandraum schließen
  • Wohnung sofort verlassen
  • Feuerwehr über Notruf 122 alarmieren

Sicherheit schenken

„Vielen Dank an unsere Innsbrucker Feuerwehrleute, die selbstverständlich auch am Heiligabend für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz sind“, spricht Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc seinen Dank im Namen der Stadt Innsbruck aus und ergänzt: „Heimrauchmelder, Löschdecken oder Feuerlöscher für zuhause sind nicht nur wichtige Maßnahmen zur Prävention, sondern eignen sich auch gut als praktische Geschenk-Ideen. Denn: Das schönste Geschenk, das Sie Ihren Liebsten machen können, ist gesundes, friedliches und sicheres Weihnachtsfest. FB