Schnell und unkompliziert kann der SeniorInnenausweis über die städtische Website beantragt werden.
Schnell und unkompliziert kann der SeniorInnenausweis über die städtische Website beantragt werden.

Mit ein paar Klicks zum Ausweis

Seit Jänner kann der SeniorInnenausweis auch online beantragt werden. Der Gang ins Magistrat ist dafür dann nicht mehr notwendig. Über die neue Website der Stadt Innsbruck ist dies schnell und unbürokratisch möglich.

"Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ – heißt es in einem bekannten Lied von Udo Jürgens. In Innsbruck müsste es allerdings heißen: „Mit 60 Jahren, da fängt das Leben an“. Und zwar jenes mit SeniorInnenausweis. Dieser kann nämlich ab dem vollendeten 60. Lebensjahr beantragt werden und bringt Vergünstigungen mit sich. „Mit dem Ausweis gestaltet sich das Stadtleben für Innsbrucker Seniorinnen und Senioren noch attraktiver“, erklärt Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, die für SeniorInnen ressortzuständig ist. „Besonders praktisch ist, dass der Ausweis ohne großen Aufwand seit diesem Jahr auch online beantragt werden kann. Ich bin überzeugt davon, dass diese Möglichkeit gut ankommt und gerne genutzt werden wird“, ergänzt sie. Berechtigt, einen SeniorInnenausweis zu beantragen, sind Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Innsbruck haben und über 60 Jahre alt sind. Jüngere Personen, die zur Pension eine Ausgleichszulage beziehen, haben ebenfalls das Recht auf den Ausweis. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 542 Ausweise beantragt.

Online beantragen

Seit diesem Jahr gibt es zwei Wege, um einen SeniorInnenausweis zu beantragen. Während ein Antrag nach wie vor im Bürgerservice bzw. im Stadtteilbüro Igls und Vill möglich ist, besteht durch einen Onlineantrag jetzt eine noch einfachere Möglichkeit. Auf der neu gestalteten städtischen Website www.innsbruck.gv.at finden sich unter dem Suchbegriff „SeniorInnenausweis“ neben allen notwendigen Informationen zu Voraussetzungen und Vorteilen des Ausweises auch der Link zum Onlineantrag. Nach der Eingabe der personenbezogenen Daten und dem Hochladen eines Dokumentes (Lichtbildausweis, Nachweis über eine Ausgleichszulage oder – für Personen ohne Hauptwohnsitz jedoch mit Grundbesitz – ein Grundbuchsauszug) kann der Antrag digital signiert abgeschickt werden. Dieser wird anschließend bearbeitet und der SeniorInnenausweis innerhalb weniger Werktage per Post zugesendet.

„Innsbruck ist eine Stadt mit einer Vielzahl an Angeboten für Seniorinnen und Senioren. Mit dem Ausweis erweitert sich diese Palette zusätzlich. Die Möglichkeit, diesen nun auch online zu beantragen, ist ein tolles Service.“ (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)

Vorteile & Vergünstigungen

Mit dem Besitz des SeniorInnenausweises gehen Vorteile und Vergünstigungen (tw. nach Jahrgang gestaffelt) einher: So können zum Beispiel sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel als auch Bergbahnen sowie die städtischen Hallen- und Freibäder zu einem vergünstigten Tarif genutzt werden. In der Stadtbibliothek gibt es ebenso eine Ermäßigung auf das Jahresabo wie auf die Eintritte im Stadtarchiv/Stadtmuseum und im Museum Goldenes Dachl.

Ein besonderes Highlight stellen jeden September die Aktionstage „Unsere Berge für Innsbrucks SeniorInnen“ dar: Mit dem SeniorInnenausweis können an diesen beiden Tagen alle innerstädtischen Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe GmbH (IVB), die Stubaitalbahn sowie die Patscherkofelbahn, Nordkettenbahnen und die Bahnen in der Schlick2000 kostenlos genutzt werden. Organisiert wird diese Aktion vom Referat Frauen und Generationen. DG