
Danke für ein ehrenamtliches Mit- und Füreinander
Einmal im Jahr lädt das städtische Referat für Frauen, Familien und SeniorInnen die LeiterInnen der 42 Innsbrucker SeniorInnenstuben ein, um ihnen für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement zu danken. Am 23. Februar begrüßte SeniorInnenreferent Vizebürgermeister Christoph Kaufmann gemeinsam mit Mag.a Uschi Klee (Referentin Frauen, Familien und SeniorInnen) und ihrer Mitarbeiterin Brigitte Prokesch die Gäste in der Zentrale der Innsbrucker Berufsfeuerwehr.
„Im Namen der Stadt Innsbruck darf ich mich auf das Herzlichste bei euch allen für euren ehrenamtlichen Einsatz bedanken“, meinte Vizebürgermeister Kaufmann anerkennend: „Durch euer Engagement ist es möglich, dass Menschen eine Gemeinschaft haben, wo sie sich verstanden und aufgehoben fühlen, aber auch bei Bedarf Hilfe erfahren.“
Bei Kaffee und Kuchen fand ein anregender Austausch zwischen den LeiterInnen der SeniorInnenstuben statt. Anschließend lud Branddirektor Mag. Erwin Reichl zu einer interessanten Führung durch die Zentrale der Berufsfeuerwehr ein. Einsatzabläufe wurden erklärt und der Fuhrpark durch die TeilnehmerInnen genauestens inspiziert.
Projekte und Veranstaltungen für Innsbrucks SeniorInnen
Uschi Klee informierte umfassend über die zahlreichen Tätigkeiten und Aktionen des Referates für Frauen, Familien und SeniorInnen: Am 15. und 16. April finden die Gesundheitstage unter dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen“ in den RathausGalerien statt.
Zwischen Mai und September bietet die Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) und dem Ausbildungszentrum West (AZW) in mehreren Turnussen einen Erholungsurlaub für SeniorInnen in Westendorf an.
Die allseits beliebte und stark frequentierte Aktion „Unsere Berge für Innsbrucks Seniorinnen und Senioren“ findet heuer wieder am 16. und 17. September statt und das generationenübergreifende Projekt „Silberne Surfer“ startet mit dem bereits 65. Kurs im Frühjahr.
Weitere Informationen und Kontakt:
Referat Frauen, Familien und SeniorInnen
RathausGalerien, 4. Stock
Tel.: +43 512 5360 4204
E-Mail:post.frau.familie.senioren@innsbruck.gv.at