
Kulturvermittlung für junges Publikum
Seit 2021 bietet die Stadtbibliothek Innsbruck mit Raumschiff Bibliothek eine umfangreiche Programmschiene für SchülerInnen an. Das Angebot startet mit neuen Veranstaltungen für Jugendliche ins neue Jahr. Rund 650 Schülerinnen und Schüler kommen im Jänner und Februar in den Genuss besonderer Begegnungen mit renommierten Literaturschaffenden.
Ein besonderer Gast ist Vitali Konstantinov. Der international preisgekrönte Illustrator und Autor stammt aus der Ukraine und lebt seit vielen Jahren in Deutschland. In Innsbruck vermittelt er seine ungewöhnlichen Comic-Sachbücher an ein junges Publikum. Julya Rabinowich, Elisabeth Steinkellner und Kathrin Schrocke werden in einer Reihe von Lesungen ihre neuen Jugendromane vorstellen. Literarisch geht es dabei um Themen, die Jugendliche beschäftigen: Vielfalt und Konflikte in Familien, erste Liebe, Identität und Verschiedenheit sowie das Ankommen und Heimat-Finden in neuen Zusammenhängen.
„Junge Menschen haben hier die Gelegenheit, persönlich mit Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Eine Erfahrung, die ganz wesentlich zu kultureller Bildung beiträgt“, ist Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele überzeugt.
„Ich freue mich sehr, dass Raumschiff Bibliothek von Anfang an so gut angenommen wurde. Allein im Jahr 2022 haben 1.800 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Das zeigt, dass Kulturangebote für junge Menschen gebraucht und geschätzt werden“, betont Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.

Recherchieren lernen
Neben Lesungen stehen auch Workshops am Programm, bei denen Jugendliche selbst aktiv werden: In den Schreibwerkstätten mit Luna Al-Mousli werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Schreibenden. Und in den Workshops zu Fake News erfahren Jugendliche, wie sie Falschmeldungen erkennen und gezielt nach gesicherter Information recherchieren können.
Das Angebot wird wie in den Vorjahren von Stadt Innsbruck und Land Tirol ermöglicht. Für Frühling 2023 ist bereits der nächste Schwerpunkt für Kinder in Planung. „Uns ist es wichtig, unser junges Kulturpublikum ernst zu nehmen. Deshalb setzen wir auch heuer wieder auf renommierte Autorinnen und Autoren, künstlerische Qualität und gesellschaftlich relevante Themen“, so Mag.a Veronika Knapp, projektzuständige Mitarbeiterin in der Stadtbibliothek Innsbruck.
Rückfragehinweis:
Stadtbibliothek Innsbruck
Mag.a Veronika Knapp
veronika.knapp@magibk.at
Telefon +43 512 5360 5715