Radfahren lernen – kostenlos für Frauen

Mit Spaß und Sicherheit aufs Rad – ab 6. Juni

(IKM) Auch 2025 lädt die Stadt Innsbruck gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol wieder zu kostenlosen Radfahrkursen für Frauen ein. Ziel ist es, Frauen mit wenig oder keiner Fahrraderfahrung das sichere Radfahren beizubringen – und damit ein Stück Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen. Die Kurse starten am 6. Juni 2025 und finden an fünf Terminen am Vorplatz der Messe Innsbruck (Ing.-Etzel-Straße) statt. Zur Auswahl stehen Vormittagseinheiten von 8.30 bis 11.30 Uhr oder Nachmittagseinheiten von 14.00 bis 17.00 Uhr. Die Nachmittagskurse sind auch offen für Jugendliche aller Geschlechter im Alter von zwölf bis 16 Jahren.

Fünf Termine – ein Kurs:

Die Teilnahme ist nur sinnvoll, wenn ein Großteil der Termine wahrgenommen werden kann, denn die Einheiten bauen aufeinander auf:

  • Freitag, 6. Juni 2025
  • Freitag, 13. Juni 2025
  • Freitag, 20. Juni 2025
  • Montag, 23. Juni 2025
  • Freitag, 27. Juni 2025

Grundlagen des sicheren Radfahrens

Geleitet wird der Kurs von zwei ausgebildeten Radfahrlehrerinnen. Die Teilnehmerinnen lernen in geschütztem Rahmen die Grundlagen des Fahrradfahrens, wichtige Verkehrsregeln sowie richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen – mit viel Raum für individuelle Betreuung und angstfreies Lernen.

Leihräder, Helme und gute Stimmung inklusive

Wenn möglich, sollen Teilnehmerinnen eigene Fahrräder und Helme mitbringen. Wer keine Ausrüstung hat, kann jedoch kostenfrei auf Leihräder und Helme vor Ort zurückgreifen. Festes Schuhwerk und eine Trinkflasche sind empfohlen. Der Kurs findet auch bei Regen statt – dank überdachtem Trainingsbereich.

Anmeldung & Kontakt

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich – die Plätze sind begrenzt:
E-Mail: tirol@klimabuendnis.at
Telefon: +43 512 58 35 58 0

Der Kurs wird von der Stadt Innsbruck gemeinsam mit dem Land Tirol finanziert und von der städtischen Fuß- und Radverkehrskoordination in Kooperation mit dem Klimabündnis Tirol organisiert. MF