
Radkurs für geflüchtete Menschen an der Trientlgasse
(IKM) Im Rahmen einer Initiative der städtischen Integrationsstelle der Stadt Innsbruck und der Tiroler Soziale Dienste (TSD) findet diese Woche ein Radkurs für BewohnerInnen des Flüchtlingsheims Trientlgasse statt. Ziel des Kurses, den das Klimabündnis Tirol durchführt, ist, geflüchteten Menschen – unabhängig von Alter und Geschlecht – das sichere Radfahren beizubringen und ihnen so eine selbstständige, kostengünstige und klimafreundliche Mobilitätsform in Innsbruck zu ermöglichen.

Hintergrund der Initiative
Einige der Teilnehmenden haben die Möglichkeit, gemeinnützige Tätigkeiten in Innsbruck zu übernehmen. Viele Einsatzorte sind jedoch zu weit entfernt, um sie zu Fuß zu erreichen – gleichzeitig fehlt oft die Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. In mehreren praktischen Einheiten erlernen die Teilnehmenden grundlegende Fahrtechniken, sicheres Bremsen sowie wichtige Verkehrsregeln. Das Ziel: Mobilität und Teilhabe durch sichere Fortbewegung auf zwei Rädern.
Stadträtin Janine Bex, BSc, zuständig für Integration und Mobilität, betont die Bedeutung solcher Maßnahmen: „Mobilität ist ein Schlüssel zur Teilhabe – besonders für Menschen, die neu in unserer Stadt sind. Das Fahrrad bietet nicht nur eine günstige und umweltfreundliche Art, sich fortzubewegen, sondern stärkt auch das Gefühl von Freiheit und Selbstständigkeit. Mit dem Radkurs schaffen wir eine wichtige Grundlage für mehr Sicherheit und Orientierung im Alltag. Gerade für die Bewohnerinnen und Bewohner der Trientlgasse ist das ein bedeutender Schritt zur besseren Integration in das städtische Leben.“
Projektleiterin des Klimabündnis Tirol, Simone Profus, gratuliert den Teilnehmenden, zum erfolgreichen Abschluss des Radfahrkurses: „Es gehört auch viel Mut dazu, sich im Erwachsenenalter noch auf das Fahrrad zu schwingen und ich bedanke mich bei der der Stadt Innsbruck, dass sie diesen Mut seit mehr als zehn Jahren unterstützt.”
Der Kurs ist Teil einer langfristigen Strategie der Stadt Innsbruck, integrative Mobilitätsangebote auszubauen und allen Menschen den Zugang zu sicherer, nachhaltiger Fortbewegung zu ermöglichen. MF
Integrationsstelle
Referat Strategie und Integration
Tel.: +43 512 5360 8200
E-Mail: post.stadtplanung@innsbruck.gv.at
Web: www.innsbruck.gv.at/integrationsstelle
Klimabündnis Tirol
E-Mail: tirol@klimabuendnis.at
Tel.: +43 512 58 35 58 0
