Ein Ausschnitt aus „Alice ♡ Gulliver“, eine Ausstellung in der Galerie Plattform 6020 bis 8. Mai: Wenn Alice und Gulliver einander ins Herz schließen, scheint nichts unmöglich, das Kleinste machbar, das Größte denkbar, das Langsamste erfahrbar und das Schnellste wahrnehmbar.
Ein Ausschnitt aus „Alice ♡ Gulliver“, eine Ausstellung in der Galerie Plattform 6020 bis 8. Mai: Wenn Alice und Gulliver einander ins Herz schließen, scheint nichts unmöglich, das Kleinste machbar, das Größte denkbar, das Langsamste erfahrbar und das Schnellste wahrnehmbar.

Galerie Plattform 6020: Alice ♡ Gulliver

Bildnerischer Zweig Mozarteum Innsbruck bis 8. Mai

Die städtische Fördergalerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2) zeigt von 15. April bis 8. Mai in der Ausstellung „Alice ♡ Gulliver Vol. 2“ Werke von Studierenden des Bildnerischen Zweigs Mozarteum Innsbruck. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 14. April, um 19.00 Uhr auf der digitalen Plattform Wonderme unter www.bildnerische.at virtuell eröffnet.

Die „reale“ Ausstellung kann ab 15. April zu den Öffnungszeiten der Plattform 6020 besichtigt werden und ist digital als 3D-Modell verfügbar. Öffnungszeiten der Galerie Plattform 6020: Montag bis Mittwoch 14.00-19.00 Uhr, Donnerstag und Freitag 10.00-19.00 Uhr, Samstag 10.00-17.00 Uhr.

Zur Ausstellung

„Alice ♡ Gulliver“ ist ein modellhaftes Ausstellungsformat, das gemeinsam von den Lehrenden und Studierenden des Studienzweigs [Bildnerische Innsbruck] der Universität Mozarteum initiiert wurde, um künstlerisch in diesen eingeschränkten Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Es thematisiert gleichermaßen die An- und Abwesenheit und die unterschiedlichen Dimensionen von Raum, Zeit und Miteinander. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Studierenden aller Klassen (Bildhauerei, Neue Medien, Grafik und Malerei) und gibt Einblick in die vielfältigen künstlerischen Prozesse, die von Miniaturen und Modellen bis hin zu In-situ-Projekten reichen.

„Alice ♡ Gulliver“ ist das Modell einer realen und visionierten Ausstellung im Maßstab 1:12. Der erste Teil, Vol. 1, kann in Form eines digitalen Modells unter my.matterport.com/show/?m=vy3zymB1fg5 online besichtigt werden: Mit Arbeiten von Tina Baumgartner und Jakob Mödlinger, Maurice Cazzolli, Sophie Gruber, Rachel Katstaller, Mario Plattner, Andrea Platzer, Petronella Rieder, Leah Rusch, Marie Schipflinger, Charlotte Schwarz, Marina Schweiberer, Barbara Waldauf und Janine Zumtobel. Für Vol. 2 entstehen neue Arbeiten, die ab 14. April ebenfalls digital zugänglich gemacht werden. Daran beteiligte KünstlerInnen sind Ramona Mittendorfer, Sarra Nsir, Regina Oberdorfer, Simon Piccolruaz, Luca Plattner, Sonja Plattner, Marie Schipflinger, Nadja Schützinger, Marina Schweiberer, Julia Silberberger-Arzberger und Teresa Walentich.

Ein „Gastspiel“ in der Galerie

Der Studienzweig [Bildnerische Erziehung] der Universität Mozarteum Innsbruck (Amraser Straße 4) befindet sich direkt über der Galerie Plattform 6020. Von 21. bis 23. April finden dort parallel zur Ausstellung die „Tage der offenen Tür“ statt. Weitere Informationen unter www.bildnerische.at

Covid-19-Bestimmungen

In der Galerie sind maximal vier Personen gleichzeitig erlaubt. BesucherInnen werden gebeten, einen Abstand von zwei Metern einzuhalten und eine FFP2-Schutzmaske zu tragen. Informationen über den aktuellen Stand der geltenden Covid-19-Sicherheitsbestimmungen sowie über die Öffnungszeiten unter stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell

Kontakt

Plattform 6020, Fördergalerie der Stadt Innsbruck
Amraser Straße 2 (Erdgeschoß)
Mag.a Natalie Pedevilla
Tel.: +43 512 5360 1651
E-Mail: post.bildende.kunst@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020