Bürgermeister Johannes Anzengruber (m.), Amtsvorstand Christian Schneider (3.v.r.), Referent Thomas Koland (3.v.l.) und die Einsatzkräfte der MÜG freuen sich über die neuen Einsatzfahrzeuge.
Bürgermeister Johannes Anzengruber (m.), Amtsvorstand Christian Schneider (3.v.r.), Referent Thomas Koland (3.v.l.) und die Einsatzkräfte der MÜG freuen sich über die neuen Einsatzfahrzeuge.

MÜG: Mobile Sicherheit wird großgeschrieben

Neue Einsatzfahrzeuge top ausgestattet

Die MÜG (Mobile Überwachungsgruppe) sorgt mit zwei neuen Einsatzfahrzeugen für Sicherheit im Innsbrucker Stadtgebiet. Ausgestattet mit Funkgeräten, einem mobilen Defibrillator und zahlreichen weiteren einsatztechnischen Mitteln sind die Einsatzkräfte der MÜG, wenn sie auf Streife gehen – oder wenn sie gerufen werden. Innsbrucks Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und Amtsvorstand Ing. Christian Schneider (Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen) freuen sich über die neuen Fahrzeuge für die Einsatzkräfte der MÜG und bedanken sich für ihren Einsatz über das gesamte Jahr.

„Unsere Einsatzkräfte sind 24/7 erreichbar und im Dienst für die Sicherheit der Innsbrucker Bevölkerung. Die MÜG sorgt seit bald zwei Jahrzehnten in zahlreichen Bereichen für Ordnung und ist eine hilfreiche Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger in vielen Situationen – etwa bei Ruhestörungen, der Überwachung des ruhenden Verkehrs oder auch bei gefährlichen Tieren wie außer Kontrolle geratenen Kampfhunden“, gibt Bürgermeister Johannes Anzengruber einen Einblick in die Palette der Einsätze. „Zeitgemäße Einsatzfahrzeuge und moderne Einsatztechnik – darunter seit einiger Zeit auch Bodycams – unterstützen unser Team der MÜG auf allen Missionen. Die MÜG macht Innsbruck Tag für Tag sicherer“, bedankt sich Bürgermeister Johannes Anzengruber.

„Die neuen Fahrzeuge sind nach den notwendigen Umbauarbeiten nun einsatzbereit und auf Innsbrucks Straßen unterwegs. Eine umfangreiche Sicherheitsausstattung der Fahrzeuge, modernes Einsatzequipment und Kommunikationseinrichtungen sowie eine optimierte Unterbringung aller Ausrüstungsgegenstände garantieren, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens für ihre vielfältigen Einsätze gerüstet sind. Vielen Dank an alle Beteiligten!“, freut sich Amtsvorstand Christian Schneider.

Neue Einsatzfahrzeuge
Die zwei neuen Fahrzeuge vom Typ Skoda Kodiaq wurden speziell für die Einsätze der MÜG umgebaut.

Die Fahrzeuge sind ab sofort im Einsatz für die Sicherheit der Innsbrucker Bevölkerung.
Die Fahrzeuge sind ab sofort im Einsatz für die Sicherheit der Innsbrucker Bevölkerung.

Sie sind mit Funkgeräten, einer Sondersignalanlage und Allradantrieb für Fahrten im Gelände, etwa bei Einsätzen auf den Waldwegen im Innsbrucker Stadtgebiet, ausgestattet.

Durch ein neues Schubladensystem im Heck der Einsatzfahrzeuge – eine Eigenkonstruktion von Mitarbeitenden der MÜG in Zusammenarbeit mit der städtischen Werkstatt – sind die vielzähligen einsatztechnischen Mittel der MÜG stets griffbereit und übersichtlich untergebracht.

Im Innenraum sind die Fahrzeuge umfassend für die Sicherheit der Stadt ausgestattet – mit einem eigens konstruierten Schubladensystem ist stets alles griffbereit.
Im Innenraum sind die Fahrzeuge umfassend für die Sicherheit der Stadt ausgestattet – mit einem eigens konstruierten Schubladensystem ist stets alles griffbereit.

Darunter: Ein Notfallrucksack zur medizinischen Erstversorgung, ein Defibrillator, der im Rahmen des Projekts „HERZsicher Innsbruck“ stets mit an Bord ist, Verkehrsleitkegel und weitere Mittel zur Sicherung des Verkehrs und viele weitere Geräte, die im Einsatz oder zur Unterstützung weiterer Einsatzorganisationen gebraucht werden, auch eine spezielle Fangstange für Hunde oder ein Gerät zum Auslesen von Hundechips findet Platz im Fahrzeug.

Mobile Überwachungsgruppe
Die MÜG ist seit 2005 im Innsbrucker Stadtgebiet aktiv und 24 Stunden am Tag unter der Nummer +43 512 5360 1272 erreichbar. Ihr Aufgabenbereich deckt Alarmierungen bei Lärmbelästigungen, Verparkungen, Vorfällen mit Tieren oder Missachtungen von Park- und Spielplatzordnungen sowie anderer Verordnungen der Stadt Innsbruck ab.

Ein Notfallrucksack zur medizinischen Erstversorgung, ein Defibrillator, eine spezielle Fangstange und ein Chip-Lesegerät für Hunde, Mittel zur Sicherung des Verkehrs und vieles mehr findet sich in den Einsatzfahrzeugen der MÜG
Ein Notfallrucksack zur medizinischen Erstversorgung, ein Defibrillator, eine spezielle Fangstange und ein Chip-Lesegerät für Hunde, Mittel zur Sicherung des Verkehrs und vieles mehr findet sich in den Einsatzfahrzeugen der MÜG

Ein weiterer Aufgabenbereich der MÜG ist auch die Unterstützung anderer Einsatzorganisationen, etwa bei der Verkehrssicherung. Diese Zusammenarbeit, etwa mit Polizei, Rotem Kreuz, Feuerwehr, Bergrettung, Bergwacht und Wasserrettung oder auch dem Bundesheer, findet sowohl im täglichen Dienstbetrieb als auch im Rahmen von Katastropheneinsätzen statt.

Insgesamt konnte in den vergangenen Jahren ein stetiger Zuwachs an Einsätzen verzeichnet werden, die Gesamteinsatzzahlen der MÜG stiegen von 11843 im Jahr 2021 auf 15743 Einsätze im Jahr 2023 an (ohne Einsätze im Zuge der COVID-19-Pandemie). Derzeit sind 45 Einsatzkräfte im Dienst der MÜG tätig. FB

Alle Informationen zu den Aufgaben der MÜG finden sich unter: www.innsbruck.gv.at/mueg

Kontakt
Referat Öffentliche Ordnung
Schlachthofgasse 1, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 5360 1272
Mail: post.sicherheit@innsbruck.gv.at