Auf der Webseite www.innsbruck.gv.at finden Sie alle Unterlagen, die Sie für Ihren Behördengang benötigen. Als besondere Dienstleistung kann auch vorab online oder direkt am Terminal des Wartebereichs im 1. Stock des Rathauses ein Termin gebucht werden.
Auf der Webseite www.innsbruck.gv.at finden Sie alle Unterlagen, die Sie für Ihren Behördengang benötigen. Als besondere Dienstleistung kann auch vorab online oder direkt am Terminal des Wartebereichs im 1. Stock des Rathauses ein Termin gebucht werden.

Das Meldewesen – Grundlage moderner Verwaltung

Das Referat „Melde- und Einwohnerwesen und Passangelegenheiten“ versteht sich als Behörde mit Servicecharakter.

Ursprünglich informierte das Meldewesen vor allem darüber, welche und wie viele Personen sich dauerhaft an einem bestimmten Ort aufhielten. Mittlerweile ist das Meldewesen wesentliche Grundlage für praktisch alle Bereiche staatlicher Verwaltung. „Wir sind eine Behörde. Wir müssen uns an die rechtlichen Vorgaben halten. Wir bemühen uns aber, den Bürgerinnen und Bürgern soweit wie möglich entgegenzukommen“, erklärt Amtsvorstand Markus Troger, MSc: „Wer in Österreich in eine Wohnung, ein Haus oder ein Zimmer ein- oder auszieht, muss das melden. Das kann persönlich oder per Post erfolgen. Ein Wohnsitz kann unter bestimmten Voraussetzungen sogar schon mittels ID-Austria online gemeldet werden.“

Zum Termin werden Sie über ein modernes, Hör- und Sehsinn ansprechendes Ausrufsystem in eines der zwölf Büros gebeten. Anfallende Gebühren können seit 2024 durch das neue Registrierkassensystem bargeldlos bezahlt werden.

Fülle an Aufgaben

Amtsvorstand Troger ist auf das moderne österreichische Meldewesen mit zentralem Melderegister stolz, vor allem aber auf sein Team. Das Referat ist nicht nur für An,- Ab-, Ummeldungen, Meldebestätigungen, Haushaltsbestätigungen, Meldeauskünfte, amtliche Abmeldungsverfahren und Auskunftssperren zuständig, sondern stellt zum Beispiel auch Reisepässe, Personalausweise und die ID-Austria aus. Zudem sammelt es Unterstützungserklärungen für Wahlen und Volksbegehren, führt WählerInnenevidenzen und erstellt die Liste der SchöffInnen und Geschworenen für das Landesgericht.

Das Meldewesen trägt zur Aufrechterhaltung von Demokratie und Rechtsstaat bei und liefert wichtige Daten als Entscheidungs- und Planungsgrundlage, zum Beispiel für die Stadtplanung oder das Schulamt. „Auf mein Team ist Verlass. Es bewahrt Ruhe und Überblick. Beschwerden kann man nicht immer vermeiden, wir bemühen uns aber um eine möglichst geringe Zahl begründeter Beschwerden und – das freut mich und uns besonders – wir bekommen auch immer wieder Lob“, betont der Amtsvorstand. UI


Beachtliche Zahlen

18 Bedienstete kümmern sich um insgesamt rund 80.000 Parteien im Jahr, dazu kommen 2.000 amtliche Abmeldeverfahren, mehr als 15.000 E-Mails und mindestens so viele Telefonate, 1.000 Poststücke und hunderte Arbeitsaufträge, die direkt über die Register eingebracht werden.

Das Zentrale Melderegister (ZMR) ist ein öffentliches Register, in dem alle in Österreich gemeldeten Personen mit Wohnsitz erfasst sind. Es ist Ausgangspunkt der meisten elektronischen Prozesse der BürgerInnen mit der öffentlichen Verwaltung (E-Government).

Kontakt:

Referat Melde- und Einwohnerwesen, Passangelegenheiten
Maria-Theresien-Straße 18, 1. Stock
Montag – Donnerstag 7.30-15.00 Uhr und Freitag 7.30-12.00 Uhr

Telefonische Auskunft:
+43 512 5360 8179
Montag – Freitag 8.00-12.00 Uhr

post.meldewesen@innsbruck.gv.at