Die Informationen zu mehr als 13.600 Bäumen können digital im städtischen Baumkataster abgerufen werden.
Die Informationen zu mehr als 13.600 Bäumen können digital im städtischen Baumkataster abgerufen werden.

Magistrat digital – einfach überall

Ob Grillplatz-Reservierung, Online-Grabsuche oder digitaler Einblick ins städtische Grün – der Magistrat Innsbruck bietet zahlreiche Services, die einfach und bequem von zu Hause aus genutzt werden können. Rund um die Uhr digital verfügbar.

Die Digitalisierung der Stadtverwaltung erleichtert den Alltag – das zeigen auch die digitalen Angebote in den Ressorts von Stadträtin Mag.a Mariella Lutz. Hier wird sichtbar, wie praktische Online-Lösungen die Lebensqualität in Innsbruck erhöhen.

Stadtgrün transparent

Das Amt für Grünanlagen betreut rund 25.000 Bäume im gesamten Stadtgebiet. Ein großer Teil davon – aktuell 13.606 Bäume – ist bereits im digitalen Baumkataster erfasst. Über eine interaktive Karte lässt sich nachvollziehen, wo genau welcher Baum steht, um welche Art es sich handelt und wie alt er ist. So wird städtisches Grün sichtbar und nachvollziehbar gemacht. Direkt zum Service: www.innsbruck.gv.at/baumkataster

Doch das Grünanlagenamt kümmert sich um weit mehr als nur um den Baumbestand: Von Parks und Promenaden bis zu den Grünflächen bei Kindergärten, Schulen, Horten und städtischen Wohnanlagen sorgt das Team für gepflegte und lebenswerte Stadtoasen. Eine besondere Verantwortung liegt auch bei den mehr als 70 öffentlichen Spielplätzen, die laufend instandgehalten und modernisiert werden – immer mit Blick auf Sicherheit, Qualität und kindgerechte Gestaltung. Eine Übersicht zu allen Spielplätzen findet sich unter: www.innsbruck.gv.at/spielplaetze

Grillplatz reservieren

Sobald die Tage wieder wärmer werden, zieht es viele Menschen ins Freie – und besonders beliebte Treffpunkte sind die öffentlichen Grillplätze im Stadtgebiet. Die Nutzung ist ausschließlich nach vorheriger Buchung erlaubt. Pro Tag kann eine Grillstelle maximal eine Woche im Voraus reserviert werden – entweder von 10.00 bis 16.00 Uhr oder von 16.00 bis 22.00 Uhr. Das geht rasch und unkompliziert über das städtische Reservierungssystem – die beliebtesten Plätze sind heiß begehrt, also am besten frühzeitig reservieren. Grillstellen sind hier zu buchen: www.innsbruck.gv.at/grillen

Von Stadtgrün über Infrastruktur bis zur digitalen Müllentsorgung setzen wir auf smarte Lösungen, die den Alltag einfacher machen. Die Digitalisierung bringt unsere Services näher zu den Menschen – schnell, transparent und zuverlässig

Stadträtin Mariella Lutz

Stadträtin Mariella Lutz

Online-Grabsuche

Auch für emotionale oder historische Anliegen bietet die Stadt digitale Unterstützung: Mit der Online-Grabsuche lassen sich Verstorbene auf den städtischen Friedhöfen rasch auffinden. Neben der Suche nach Angehörigen oder Bekannten – etwa für einen Besuch zum Gedenken – kann die digitale Anwendung auch für berufliche Zwecke oder zur Spurensuche in der Stadtgeschichte genutzt werden. Ein besonderer Service: Auch Ehrengräber prominenter Persönlichkeiten lassen sich damit lokalisieren – etwa jenes des Dichters Georg Trakl am Friedhof Mühlau: Grabsuche starten: www.innsbruck.gv.at/grabsuche

Digitale Mülleimer

Die Innsbrucker Altstadt ist Herzstück und Touristenmagnet zugleich – jährlich zieht sie rund fünf Millionen Tagesgäste an. Mit der neuen Pflasterung, die ab Sommer in der gesamten Altstadt zur Geltung kommt, gewinnt das historische Zentrum weiter an Charme. Ein gemeinsames Pilotprojekt mit Innsbruck Tourismus sorgt zudem für mehr Sauberkeit: 14 neue Mülleimer, die mit Photovoltaik betrieben werden, verfügen über eine Pressvorrichtung und melden per digitalem Füllstandsensor, wann geleert werden muss – dann rückt das städtische Amt für Straßenbetrieb aus. Gepflegte Altstadt, ganz smart. MF

Die neuen, mit Photovoltaik betriebenen Mülleimer in der Altstadt komprimieren Abfall und melden ihren Füllstand automatisch.
Die neuen, mit Photovoltaik betriebenen Mülleimer in der Altstadt komprimieren Abfall und melden ihren Füllstand automatisch.