Boys’ Day – Einblicke in Berufe jenseits stereotyper Rollenbilder
(IKM) Kranken- und Altenpfleger, Kindergartenpädagoge oder Volksschullehrer – all das sind Berufe, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Der österreichweite Boys’ Day am 14. November bietet Burschen im Alter von zwölf bis 18 Jahren die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die aktuell überwiegend von Frauen ausgeübt werden. Ziel ist es, traditionelle Rollenbilder zu überwinden und das Berufsspektrum für junge Männer zu erweitern. In Innsbruck haben 45 männliche Jugendliche in insgesamt 16 städtischen Kindergärten Einblicke in die elementarpädagogische Arbeit erhalten. Im Kindergarten Tivoli beispielsweise durften die beiden 13-jährigen Schüler Georg Piccolroaz und Vito Scharfetter die Betreuungsarbeit direkt miterleben und wurden gleich von den Kindern herzlich aufgenommen.
„Auch vermeintlich klassische ‚Frauenberufe‘ stehen jungen Männern selbstverständlich offen. Und auch für die Kinder ist es ein absoluter Gewinn, wenn sie weibliche und männliche Bezugspersonen im Kindergarten haben und in der Zusammenarbeit erleben. Deshalb bieten wir als Stadt Innsbruck auch heute wieder Schnupperplätze in unseren Kindergärten für männliche Jugendliche an und hoffen, dass sich so die eine oder andere Hemmschwelle auf dem Weg zu einem der schönsten Berufe überhaupt überwinden lässt,“ erklärt die für Bildung sowie Gleichstellung verantwortliche Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr
Karriere in der Pädagogik
Der Anteil männlicher Fachkräfte in den 29 städtischen Kindergärten und neun Schülerhorten ist mittlerweile auf 21 Personen gestiegen. „Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in der Elementarbildung wächst stetig und wird durch den weiteren Ausbau noch weiter steigen. Das Berufsfeld ist äußerst zukunftsträchtig und von enormer gesellschaftlicher Bedeutung. Wer in der Elementarpädagogik tätig ist, gestaltet die Zukunft unserer Kinder und übt einen Beruf mit hoher Nachfrage aus“, ergänzt Mayr.
Ein Tag für Burschen
Der Boys’ Day wird in Kooperation mit der Männerberatung „Mannsbilder“ organisiert und lenkt den Blick auf Berufsfelder jenseits traditioneller Männerdomänen. Neben Informationsgesprächen und Schnupperangeboten für Burschen von zwölf bis 18 Jahren stehen auch Workshops zu den Themen „Männliche Rollenbilder und Berufswahl“ auf dem Programm. Die Jugendlichen haben so die Möglichkeit, Berufe im sozialen Bereich – wie Kranken- und Altenpflege oder Elementarbildung – kennenzulernen und Einblicke in Berufsfelder zu gewinnen, in denen Männer bisher selten vertreten sind. Weitere Infos unter www.boysday.at und www.mannsbilder.at
Kontakt und Informationen
Bereichskoordinatorin Daniela Huber (Referat Pädagogische Personalorganisation)
Tel.: +43 512 5360 4228
daniela.huber@innsbruck.gv.at

