Das Hotel Lansersee gegen Süden mit Tennisplatz und Serles im Hintergrund 1910.
Das Hotel Lansersee gegen Süden mit Tennisplatz und Serles im Hintergrund 1910.

Innsbruck vor 100 Jahren - Jänner 1921

aus dem Stadtarchiv von Hanna Fritz

4. Jänner 1921
Brand im Stadtsaalkeller. Gestern, den 3. Jänner, um 9.00 Uhr abends, wurde die Berufsfeuerwehr vom Stadttheater aus telephonisch alarmiert. Im Stadtsaalkeller war aus bisher noch unbekannter Ursache, allem Anscheine nach schon untertags, ein Brand entstanden. Nach einstündiger mühevoller Arbeit konnte der Brand lokalisiert werden.

8. Jänner 1921
Auch eine Statistik. Von einer Dame wird uns geschrieben: Unlängst mußte ich längere Zeit bei der Haltestelle Maria Theresienstraße auf den Haller Wagen warten; die unfreiwillige Muße benützte ich, um mir die, um die Mittagszeit promenierende Weiblichkeit anzusehen. Unwillkürlich fiel mir dabei auf, daß auffallend viele Frauen und Mädchen trotz des schlechten nassen Wetters ganz dünne Strümpfe tragen. Ich setzte meine Beobachtungen in regelrechter Form fort und konnte feststellen, daß von 118 Frauen und Mädchen (unter ihnen waren auch sehr viel jugendliche), die während einer gewissen Zeitspanne meinen Standplatz passierten, 34 Seidenstrümpfe anhatten, was ganz gewiß auch als ein eigenartiges Zeichen der Zeit zu bewerten ist.

10. Jänner 1921
Schuhe abholen! Die Wirtschaftsstelle des Landesverbandes der Kriegsinvaliden, -Witwen und -Waisen, Hofburg, Eingang Hofgasse, Parterre rechts gibt bekannt, daß die zur Reparatur abgegebenen Schuhe fertiggestellt sind und es wird ersucht, die Schuhe bis längstens Dienstag, 11. Jänner unbedingt abzuholen, sonst müßten die säumigen Mitglieder längere Zeit warten, bis Inventur und Jahresabschluß beendet sind.

15. Jänner 1921
Märzwetter bringt uns in diesem fortschrittlichen Jahr schon die erste Hälfte des Jänner. Nach einigen prachtvollen, sonnenwarmen Tagen, nach denen der arge Föhn einige Zeit um die Höhenherrschaft kämpfte, halten wir seit zwei Tagen Regen bei milder Temperatur, wie sie sonst erst im März als Vorbote des Frühlings einzutreten pflegten. Erst heute früh ist das Thermometer gesunken, der Regen wandelte sich zu Schnee, der bis zur Stunde fällt.

17. Jänner 1921
Wem gehören die 2070 Virginier? Am 13. September v. Js. wurden zwei Postpakete von Innsbruck nach Wien aufgegeben. Der Inhalt war mit „Anzug und Wäsche“ angegeben. Der Finanzbehörde kam die Sache verdächtig vor, weshalb die Pakete geöffnet wurden. Es stellte sich heraus, daß der Inhalt aus 2070 ausländischen Virginierzigarren bestand, die wegen Monopolsübertretung beschlagnahmt wurden. Der bekannte Aufgeber stellt jede Beziehung zum Empfänger und zu den Virginiern in Abrede. Der richtige Eigentümer kann bei der Finanzbezirksdirektion in Wien III., Marxnergasse, seinen Anspruch darauf nachweisen.

25. Jänner 1921
Blutiger Ausgang einer Maskenredoute. Montag früh, gegen 4.00 Uhr, als sich die Sonntagsmaskenredoute in den Stadtsälen ihrem Ende näherte, kam es zwischen den Gästen zweier benachbarter Tische zu Auseinandersetzungen, die einen schlimmen Ausgang genommen haben. An einem der Tische hatten unter anderem zwei junge Innsbrucker Platz genommen. Am andern Tische saßen zwei Reichsitaliener und Damen. Einer der Reichsitaliener näherte sich den Innsbruckern in der Meinung, er habe es mit Italienern zu tun und sprach sie auf italienisch an. Darüber war einer der Gäste aufgebracht und antwortete nach kurzer Auseinandersetzung mit Stockschlägen. Dieser Auftritt verursachte im Saale Aufsehen, es bildeten sich Gruppen und die Frau des mißhandelten Reichsitalieners wollte ihren Mann schützen. Da sich nun auch der zweite der jungen Innsbrucker in die Balgerei einmengte, soll die Frau des Reichsitalieners mit beiden Händen in das Gesicht des einen der beiden Innsbrucker gefahren sein. Darüber war einer der Kämpfenden aufgebracht, ergriff eine Champagnerflasche und schlug sie der Frau über den Kopf. Die Italienerin sank bewußtlos aus einer schweren offenen Wunde blutend zu Boden. Es wurde die Rettungsgesellschaft gerufen, die der Frau einen Verband anlegte und sie dann in die chirurgische Klinik brachte. Ihr Befinden soll nicht gefährlich sein. Gegen die beiden Urheber wurde die Anzeige erstattet.

 

Beliebter Treffpunkt für alle Innsbrucker: Das Stadttheater, Stadtsäle und Leopoldsbrunnen 1920–1928.
Beliebter Treffpunkt für alle Innsbrucker: Das Stadttheater, Stadtsäle und Leopoldsbrunnen 1920–1928.

26. Jänner 1921
Verkauf des Hotels Lansersee. Herr Franz Waldner aus Meran hat von Herr Theodor Störzer, Direktor des Hotel Europa, das Hotel Lansersee käuflich erworben.

27. Jänner 1921
Tiroler Helden. Ein Gedenkbuch zu Ehren der gefallenen und verschollenen Tiroler Helden wird im Landesarchiv zu Innsbruck angelegt. Es wird infolge der langen Kriegsdauer zu einem Sammelwerk größten Stiles und umfasst alle Gemeinden des ungeteilten Tirol. Dadurch wird auch das völkische Zusammengehörigkeitsgefühl noch gestärkt. Im Interesse der Vollständigkeit dieses vaterländischen und pietätvollen Werkes werden alle Mitarbeiter um baldige Einsendung der Ergänzungen ersucht.

28. Jänner 1921
Rasch entschlossener Kapitalist mit einer Mindesteinlage von ½ Million Kronen von lukrativem Unternehmen gegen hohe, sichere prozentuelle Gewinnbeteiligung gesucht. Briefe erbeten unter „sicherer Gewinn 3303“ an die Annoncen-Expedition Sedl & Kratz, Innsbruck.