Mitglieder der Freiwilligen Rettungsabteilung mit dem „Laurin & Clement“ – einem von damals zwei Fahrzeugen der  Rettung Innsbruck.
Mitglieder der Freiwilligen Rettungsabteilung mit dem „Laurin & Clement“ – einem von damals zwei Fahrzeugen der Rettung Innsbruck.

Innsbruck vor 100 Jahren - November 1920

aus dem Stadtarchiv von Matthias Egger

3. November 1920
Monatsbericht der Innsbrucker freiwilligen Rettungs-Abteilung. Im Oktober gab es 129 Dienstrufe; 55 davon betrafen erste Hilfeleistungen bei Unfällen (20 im Rettungsheim, 35 mit Ausfahrt zur Unfallstelle), Krankenüberführungen sind 73 vollzogen worden; eine Ausrückung blieb erfolglos. – Krankenpflegerinnen wurden an zwei Parteien vermittelt; derzeit ist eine dienstfrei.

5. November 1920
Die interalliierte Grenzkommission in Innsbruck. Nach der Festlegung der endgültigen Grenzen am Reschenscheideck und im Pustertal sind die Mitglieder der interalliierten Grenzkommission nun in Innsbruck eingetroffen, um die 8. November 1920 Beschlagnahme einer Sendung Heringe. Einer Innsbrucker Firma hat die Behörde eine Sendung Salzheringe, bestehend aus 100 Fässern, beschlagnahmt, weil der Besitzer seinen Gewinnanteil an diesem Geschäfte in einer sträflichen Weise übertrieben hatte. Die Heringstonnen waren schon in verschiedenen Magazinen im Inneren der Stadt und am Rennwege eingelagert.

8. November 1920
Beschlagnahme einer Sendung Heringe. Einer Innsbrucker Firma hat die Behörde eine Sendung Salzheringe, bestehend aus 100 Fässern, beschlagnahmt, weil der Besitzer seinen Gewinnanteil an diesem Geschäfte in einer sträflichen Weise übertrieben hatte. Die Heringstonnen waren schon in verschiedenen Magazinen im Inneren der Stadt und am Rennwege eingelagert.

10. November 1920
Walzerabende jeden Donnerstag im Hotel „Mariabrunn“, Hungerburg. Beginn ½ 8 Uhr abends. – Separatzug verkehrt an diesen Tagen ab Bergstation Hungerburg um ½ 12 Uhr nachts.

13. November 1920
Innsbrucker Gemeinderat (Sitzung vom 11. November). […] BM. Greil berichtet über das Angebot der Gesellschaft der Menschenfreunde in England der Stadtgemeinde 30 Milchkühe zu überlassen. Die gewonnene Milch sollte den Säuglingen zum Preise von 4 Kronen per Liter zu gute kommen. Es wird beantragt, die Widmung dankend anzunehmen, dem Vereine aber nahezulegen, das Vieh in Österreich einzukaufen und nicht fremdes, auf hiesiges Futter und Klima nicht gewöhntes Vieh zu senden. Es wird beantragt diese Kühe nach deren Einlangung dem Gute Rieshof zu übergeben. Die Stallungen werden in der Reichenau zur Verfügung gestellt.

 

Das Hotel – Restaurant „Mariabrunn“ lockte im Herbst 1920 mit Walzerabenden Besucherinnen und Besucher an.
Das Hotel – Restaurant „Mariabrunn“ lockte im Herbst 1920 mit Walzerabenden Besucherinnen und Besucher an.

17. November 1920
Pulver im Ofen. In der Wohnung eines Zahntechnikers in der Defreggerstraße zeigte sich kürzlich beim Versuche, einen der Öfen der Wohnung in brauchbaren Zustand zu versetzen, eine seltsame Bescherung. Unter einem Haufen Koks und einem wirren Knäuel Spagat lagen ein Pulverhorn, enthaltend ein Achtelkilogramm italienisches Röhrchenpulver. Nebenan lag ein Horn, gefüllt mit Bleischrott. Diese Sachen waren in so raffinierter Weise vorbereitet und situiert, daß beim Anfeuern unzweifelhaft eine verheerende explosive Wirkung eintreten mußte. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Racheakt des früheren Wohnungsinhabers.

22. November 1920
Raubanfall in Innsbruck. Am Freitag abends ¼ 9 Uhr wurde am Saggen die Trafikantin Johanna Siegwein vor ihrer Wohnung, Falkstraße 27, von einem Unbekannten, ziemlich großen, schlanken, etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann mit grauem Anzug und einer auffallenden Zeltstoffjacke und Kniehose, überfallen, von rückwärts niedergeschlagen und ausgeraubt. Dem Täter fiel eine schwarze Ledertasche, enthaltend eine dreifächrige, zusammenlegbare Geldtasche mit etlichen 20.000 K. Bargeld in Dollarnoten und Kronenscheinen zur Beute, sowie ein goldener Armreifen mit blauen Türkissteinen.

25. November 1920
Die Einbrüche mehren sich unheimlich. Tag für Tag hört man von neuerlichen Einbrüchen in Stadt und Land. In Amras wurde letzthin in der Nacht ein frecher Einbruch im Geschäfte des Fleischhauers Jakob Müller verübt, wo alle Vorräte an Würsten und die auf gehängten Viertel bis auf die Knochen gestohlen wurden. In Völs hat eine Diebesbande vor kurzem dem Gastwirte Hundegger alle Vorräte an Fleisch usw. aus der Speisekammer geraubt.

27. November 1920
Symphonie-Orchester der Musikverbindung Innsbruck. Sonntag den 28. November findet um halb 11 Uhr vormittags im großen Stadtsaal das erste  Symphonie-Konzert mit folgendem Programm statt: Fr. Schubert: H-moll-Symphonie; R. Schumann: Es-dur-Symphonie. Karten im Innsbrucker Musikhaus, Museumstraße Nr. 17a, und eine Stunde vor Beginn des Konzerts im großen Stadtsaal.

30. November 1920
Heimkehrer-Bewegung. Am 29. November vormittags sind in der Heimkehrer-Zerstreuungsstation Innsbruck folgende Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft eingetroffen: Vom 4. Regiment der Tiroler Jäger: Der Hauptmann (aktiv) Krausnecker Leo, Innsbruck. Vom Tiroler Schützen-Reg. Nr. 3: Der Schütze Pirchner Romedius aus Thaur, Bezirk Innsbruck. Vom Landsturm-Bezirkskommando-Innsbruck: Der Landsturm-Inf. Kößler Alois, Innsbruck, Völserstraße Nr. 41. Vom Landes-Verteidigungs-Kommando Innsbruck (Intendanz) Rechnungsoffizial Pamhofer Johann, Innsbruck, Körnerstraße 18.