
Innsbruck vor 100 Jahren - September 1925
2. September
An die Innsbrucker Hausbesitzer und Hausverwalter! Vom 2. bis 8. September 1925 tagt in den Mauern unserer Stadt – unter dem Vorsitze der Verbindung Austria als derzeitigem Vorort – die 55. Kartellversammlung des Kartellverbandes der katholischen, deutschen farbentragenden Studentenverbindungen (K. B.). An alle Hausbesitzer und Hausverwalter Innsbrucks ergeht das Ersuchen, ihre Häuser wenigstens am Samstag den 5. September, und Sonntag, den 6. September, wann der farbenprächtige Zug der zweihundert Chargierten und Reiter, sowie die buntbemützte Schar von hunderten von Altherren aus der Pfarrkirche zum Berg Isel marschieren wird, ihre Häuser zu beflaggen so wie auch die Stadtgemeinde die städtischen Gebäude beflaggen wird.
3. September
Verunglücktes Kind. In der unteren Innstraße hat gestern ein Dienstmädchen das ihm anvertraute 1½ Jahre alte Kind nicht gut beaufsichtigt, denn es geriet zwischen ein sich kreuzendes Auto und ein Schwerfuhrwerk; dem Kind wurde der rechte Arm ober dem Ellenbogengelenk gänzlich abgetrennt. Die Rettungsgesellschaft brachte es in die chirurgische Klinik.
8. September
Die ermäßigten Touristenrückfahrkarten Innsbruck – Mayerhofen (Neuausgabe August 1925) mit fünftägiger Gültigkeit, werden im Tiroler Landesreisebureau, Boznerplatz, an die Inhaber der mit Erkennungsmarken des Verbandes zur Wahrung allgemeiner touristischer Interessen versehenen Legitimationen nachstehender alpiner Vereine ausgegeben: D. u. Oe. Alpenverein, Oesterreichischer Touristenklub, Oesterreichischer Gebirgsverein, Oesterreichischer Alpenklub, Touristenverein „Die Naturfreunde“, christlicher Arbeiter-Touristen-Verein.

10. September
Anschaffung eines Autosprengwagens durch die Stadt Innsbruck. Wie uns mitgeteilt wird, hat die Stadtgemeinde Innsbruck einen Autosprengwagen der Autofabrik Daimler bestellt, wie er in modernster Weise eingerichtet, schon in größeren Städten Oesterreichs Verwendung findet. […] Hoffentlich trifft der neue Wagen bald ein und wird im Interesse der Stadtbewohner und deren Gesundheit den lästigen Staub ausgiebig bekämpfen.
12. September
Kindergarten-Eröffnung. Der Privat-Kindergarten Saggen der Deutschen Volksgemeinschaft, Claudiaplatz, wird am 15. d. M. wieder eröffnet. Einschreibungen Montag von 9 bis 11 Uhr und von 2 bis 4 Uhr.
15. September
Unfälle. In der Mariahilfstraße wurde ein Telegraphenbeamter von einem Motorrade gestreift. Dabei wurde ihm der Wetterkragen zerrissen. Der Motorradfahrer wurde auf die andere Straßenseite geschleudert, wo er vor zwei Pferden liegen blieb. Ein Pferd wurde am Fuße verletzt. Das Motorrad ist etwas demoliert worden.
16. September
Ernennungen an der Innsbrucker Universität. Der Bundespräsident hat an der Universität in Innsbruck den außerordentlichen Professor für romanische Philologie, Dr. Edmund Winkler, zum ordentlichen Professor dieses Faches und den außerordentlichen Professor für Geologie und Paläontologie, Dr. Raimund Klebelsberg, zum ordentlichen Professor dieses Faches ernannt.

18. September
Der Ausbau der Servitenfront. Bekanntlich wurde nach langen Verhandlungen von der Ordensbehörde der Einbau von Geschäftslokalen in die Parterrefront des Servitenklosters in der Maria Theresienstraße gestattet und fünf Lokale eingebaut: Ein Spezereiwaren-, ein Solinger Stahlwaren-, ein Konditorgeschäft, eine Fahrrad- und Nähmaschinenhandlung und ein Blumengeschäft. […]
21. September
Große Zugsentgleisung auf der Brennerstrecke. Zehn Lastenwaggons entgleisen zwischen Matrei und Patsch. Die Bundesbahndirektion Innsbruck teilt uns mit: Beim Verschub des Zuges Nr. 1864 am 20. ds. M. in Steinach i. T. rissen sich zwölf beladene Waggons los und rollten in der Richtung gegen Matrei zurück. Von diesen Wagen entgleiste der letzte in Matrei, neun weitere Waggons in Kilometer 90 und die zwei vordersten Waggons in Kilometer 88.6 zwischen Matrei und Patsch. […]

24. September
Schauflüge Udets auf dem Innsbrucker Flugplatze. Die Tiroler Flugverkehrs-Gesellschaft teilt mit: Sonntag, den 4. Oktober, 3 Uhr nachmittags, wird Ernst Udet auf dem Flugplatz Innsbruck zeigen, wie weit es bisher der Mensch in der Beherrschung der Lüfte gebracht hat. Udet […], ist der bekannteste der überlebenden deutschen Kampfflieger.
26. September
Innsbruck vor 50 Jahren. Wenn auch 50 Jahre keine allzu große Zeitspanne sind, so hat sich seit dem Jahre 1875 in Innsbruck doch sehr viel geändert. […] Im Jahre 1875 war Innsbrucks erstes Hotel das im Jahre 1869 neugebaute „Europa“; Hotel „Tirol“, das ursprünglich „Bellevue“ heißen sollte, war 1875 im Bau und wurde 1876 eröffnet. […] Erwähnenswert ist, daß es schon im Jahre 1875 in Innsbruck um 6 Uhr abends Semmel gab, denn die Gebrüder Schärmer, damals im Delevohaus (Maria-Theresienstraße), zeigen an, daß sie nun auch nachmittags frisches Gebäck erzeugen. […] 1875 erhielt Innsbruck den eisernen Innsteg, den sogenannten Kreuzersteg, die heutige Bürgerstraße wurde eröffnet, die Roßkastanienallee am linken Innufer beseitigt und dafür der sogenannte Innpark angelegt, der wegen seiner Verwahrlosung heute allerdings nicht mehr den Namen Park verdient. […]
30. September
Sonderflüge Innsbruck – Wien. Anläßlich der Innsbrucker Messe wird die Oesterr. Luftverkehrs-Gesellschaft zwei Sonderflüge mit Junkers-Flugzeugen von Wien nach Innsbruck und zurück führen. Rückflug Innsbruck – Wien am 5. und 7. Oktober 1925. Innsbruck ab 9.45, Wien an 12.45 Uhr. Platzbelegung und Flugscheine im Tiroler Landes-Reisebüro, Boznerplatz